Sonntag, 7. Februar 2010

Musikantetreffe in Johrmark

"Wir haben in den letzten fünfzig Jahren eine ganze Reihe anderer Welten hinzubekommen, während wir gleichzeitig im Begriff sind, unsere eigene Welt langsam zu verlieren."

Wie ich des vum Cees Noteboom geles hun, merr nennt ne de "große Reisende der europäischen Literatur", sin mer die Stumpiche un ehre Musikantetreffe an Phingste in Johrmark ingfall. Es gebt jo aah Kritik an dem Treffe. Die Kritiker soon, die Organisatore losse e alti Johrmarker Musikantezwietracht nomol uflewe. Ich soon dezu bloß: Was in de Käpp nie tot war, kann merr gar net nei uflewe losse.

Was do passert, is net meh un net wenicher, wie e bewusstes Mitkrien, wie mer "unsere eigene Welt langsam verlieren". Je klenner die Welt, die wu mer jo eigentlich schun ganz vlor geglaabt hun, war, je schmerzhafter speere mer jetz beim Altwerre ehre Verlust. Mer kenne zwar nie un nimmer vun ooner Vertreiwung aus'm Paradies redde, awwer immerhin vun're iwwer Hals un Kopp abgelaafner Flucht odder Auswannerung aus "der gewachsenen Kultur". Des haaßt net, dass mer uns die Zeide vun damals vor 1989 zrickwinsche, sondern dass mer unser Lewe vun do gere dort gelebt hätte. Un des is darum so, weil mer do in Deitschland mit Neiem, Scheenem, Gudem u.s.w. konfronteert sin wor, des wu mer aah dankbar ongholl hun; awwer des war alles fertich, oonfach do un is net langsam mit uns selwer gewachs. Mer hun so e Art Kulturschock erlebt. Beim Holländer Cees Noteboom haaß des in seim Essay Armut unter einem Baldachin aus Gold so: "Wenn man so will, kann man Kultur in Analogie zur Landwirtschaft als etwas definieren, das langsam gewachsen ist. Oder, im Hinblick auf das Resultat, als etwas, das so - und folglich nicht anders - gewachsen ist."

Die Johrmarker Blechmusikgeschichte is so e gewachsener Prozess un sei letzti Frucht, meh bitter wie sieß, war nun mol die Zwietracht zwischen de Spitziche un de Stumpiche. Sogar de Johrmarker Dialekt losst do ka zwaa Deitunge zu. Es gebt ka "Fruchte" im Johrmarkrische so wie "Früchte" im Hochdeitsche. Es gebt norr e Frucht un die hot Zwietracht ghaaß, ob des heit oom gfallt odder net. Un zu der Frucht gheere alle zwaa: die Spitziche un die Stumpiche. Die Frucht is gereift, war iwerreif un is gfault. Die zwaa Kere awwer sin uf die Erd gfall. Sie werre dort noch paar Johr - ewich nemmi - weit weg vum Stamm, leije bleiwe, ohne frisch auszuschloon.

De holländisch Reisende Cees Noteboom schreibt weider (DIE ZEIT, 21.01.2010): "Wenn man lange genug auf der Welt ist, um zu wissen, dass man an einem Punkt in der Zeit angelangt ist, von dem aus man mit klarem Blick auf die Vergangenheit schauen kann, erkennt man besser, was verschwunden ist und noch immer verschwindet, als dass man wüsste, was kommen wird. Das ist kein Grund zum Trauern, aber man sollte sich dessen bewusst sein. Auch dieses Bewusstsein gehört zur Kultur."

Wann der oon Kere, der stumpich, jetz vu'me Nostalgiewind forr e paar Stunn ganz neeckst an sei alde Stamm verweht werd, so is des asso norr e Kulturakt. Jetz, wu's Fruchtfleisch weg is, sin die Kere frei.

De Essayist resümeert sei Lewe so: "In der turbulenten Welt, in der ich gelebt habe, mit Krieg, kaltem Krieg,  atomarer Bedrohung, Entkolonialisierung, hat es stets eine Konstante gegeben, das Erbe meiner Gymnasialjahre, die Geschichten, die mein Leben begleitet haben."

Nicks, awwer gar nicks annres mache die Stumpiche, die wu an Phingste zu ehrem Musikantetreffe uf Johrmark in des Saal unne uf'm Bild fahre: Sie suche die "Konstante", die "Geschichten", die wu dort unne ehre Lewe ausgemach hun.





E gudi Fahrt, e angenehme Aufenthalt am alte Stamm un e Zrickkumme mit vill, vill alte un neie Eindrick winscht aus vollem Herz de Berns Toni.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen