Sonntag, 29. August 2010

Wenn das Volk vernünftiger ist als seine Regierung ...

dann sieht das so aus, zumindest in Bayern: überfüllte Bierzelte, fröhliche Menschen, abends überwiegend Jugendliche, Singen, Schaukeln, Krüge hoch usw. - und das alles in einer nikotinfreien Luft.


Wer hätte das gedacht? Wer es nicht gedacht hat, ist gewiss: die Bayerische Staatsregierung. Vor einem Jahr (1. August 2009) hat sie das am 1. Januar 2008 eingeführte Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Hochschulen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, den Flughäfen und Spielbanken sowie in der gesamten Gastronomie weitgehend gelockert, aber insbesondere für die Gastronomie. Die Marschrichtung der regierenden Parteien in Bayern (CSU & FDP) war klar: Wählerklientel geht vor die Gesundheit des Volkes. Ein Volksentscheid musste die in den Wolken schwebenden Politiker zurück auf die Erde bringen. Und sie werden nicht schlecht staunen, die weltfremden schwarzen und gelben Herren aus der bayerischen Regierung, wenn sie jetzt in ihrem schönen Bayernland plötzlich in nikotinwolkenfreien Bierzelten ihre Mass trinken können.

Die einzigen Nebelschwaden kommen jetzt noch aus den Nebelwerfern der Bierzeltkapellen, wie hier auf dem Barthelmarkt in Oberstimm, wo die Band OH LA LA (Video oben) den Gästen im Herrnbräu-Festzelt gestern bereits um 19:30 Uhr so richtig einheizte. 200.000 Menschen werden auch heuer (27. August - 30. August) wieder auf einem der größten und ältesten Volksfeste Bayerns erwartet. Übrigens, wer es noch nicht wissen sollte, Oberstimm liegt unweit der Autobahn A9, zwischen Manching und Ingolstadt.

Die nikotinfreie Luft ist vor allem auch für die Musikkapellen ein wahrer Segen. Es gibt noch Gruppen, die abendfüllende Bierzeltshows mit einer Bläsergruppe abziehen. Wenn man diese MusikerInnen bei der Arbeit sieht, kann man über ihre Professionalität nur staunen. Diese Menschen erbringen physische und künstlerische Hochleistungen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit  nur stellvertretend für viele andere Bands hier die ESLARNER SHOWBAND erwähnen. Laut Festzeltprogramm spielt diese Kapelle auf dem Barthelmarkt ca. 29 Stunden. Wenn man den Bierzeltrummel um sich mal ausblendet - wer es eben kann - und diese "Bierzeltmusikanten" bei der Arbeit betrachtet, der wird sich schnell von der Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre "Bierzeltmusik" unters vorwiegend junge Volk bringen, überzeugen können.

Wo dynamische Interpretationen schon vom Genre her und vor allem stimmungsmäßig gar nicht möglich und auch nicht besonders sinnvoll sind, dort haben vor allem virtuose und solistische Stellen in den Stücken einen bedeutenden Stellenwert. Ganz zu schweigen von dem technischen Aufwand, der heute betrieben wird, um dem Shownimbus gerecht zu werden. Der ESLARNER-Schlagzeuger muss schon fast schwindelfrei sein. Dort oben tut ihm eine reine Bierzeltluft bestimmt besser als eine nikotingeschwängerte Wolke. Seine Vitalität lässt das zumindest vermuten und das bayerische Trachtenjungvolk weiß es, ihm zu danken.

So angenehm können Bierzelte sein, wenn das Volk vernünftiger ist, als seine Regierung. Horst Seehofer, Bayerns Ministerpräsident, wohnt nur wenige Kilometer Luftlinie vom Barthelmarkt entfernt. Als Nichtraucher wird er mit Genugtuung oder auch Neid ob der Weisheit seines Volkes feststellen können, dass das bayerische Rauchverbot der Stimmung in den Festzelten in keiner, aber wirklich gar keiner Weise abträglich ist.

Videos: Anton Potche
Anton Potche

Freitag, 27. August 2010

Un jurnalism serios arată altfel.

BILD este cel mai mare ziar din Europa. BILD este un ziar de bulevard (Boulevardzeitung).BILD trăieşte din senzaţii, nu din informaţii (serioase). Tradus în alte limbi, Bild înseamnă imagine, fotografie. Asta este BILD zi de zi: fotografii, multe şi mari, text puţin, mic şi sărac, foarte sărac, insuficient în conţinut analitic. BILD înseamnă titlu principal în formă de parolă generând senzaţii, tari, ori de câte ori se poate. BILD este rezultatul unui jurnalism ieftin, la propriu şi la figurat. Orice foaie de provincie costă mai mult decât un BILD.

Pe prima pagină BILD titulează azi: Bayern împotriva lui Cluj - Asta unde o mai fi? Şi totuşi, nu pot, nu vreau să cred că ziariştii ăştia de la BILD sunt atât de proşti, încât să nu ştie unde se află oraşul Cluj. Voierismul (în sens jurnalistic, nu patologic) celor de la BILD a devenit în Germania de mult proverbial: BILD war dabei - BILD a fost de faţă. Şi să nu ştie nimic, dar chiar nimic de oraşul Cluj din România? Sau i-o fi bătut demenţa? La 11 februarie 2008 BILD a publicat pe site-ul său Bild.de un articol despre producţia de celulare Nokia în România. Citat: "Nokia a deschis în România fabrica de celulare ieftine. [...] După informaţiile autorităţilor române în fabrica din apropierea oraşului Cluj vor fi fabricate celulare pentru Europa, Orientul Mijlociu şi Africa." Bine, acest articol a fost scris de cei de la economie, şi nu de cei de la sport.

Cei din urmă s-or fi interesat până la urmă. Probabil cunosc şi ei portalulu Wikipedia. Ce noroc. Altfel, cine ştie prin ce hărţi ar fi căutat până azi.

Oricum, titlul folosit şi în parte chiar articolul despre CFR Cluj este înjositor. Iată un exemplu: "Cluj? Ce arată ca o greşeală de tipar se exprimă Kluusch şi este campioana şi câştigătorul cupei României." Un scandal! Numai unul din multele momente negre ale jurnalismului german, am putea dramatiza situaţia. Dar există un aspect care relativează articolul din BILD despre CFR Cluj. Şi anume: în Germania toţi citesc BILD, dar prea puţini îl iau în serios. Discuţiile de fond despre societate, politică, cultură şi sport din Germania, Europa şi restul lumii se poartă în alte ziare germane.

Anton Delagiarmata

Mittwoch, 25. August 2010

Toţi vor să îmbătrânească, dar nimeni nu vrea să fie bătrân

O zicală mult folosită în Germania. Citatul aparţine lui Jonathan Swift (1667 - 1745), scriitorul şi satiricul irlandez. Se referă în esenţă la dorinţa oamenilor de a se bucura de o viaţă lungă - dar fără bolile şi toate celelalte neajunsuri ale bătrâneţii. Mulţi dintre colegii mei de lucru abia aşteaptă să ajungă la vârsta pensionării. Numai, de bătrâneţe nu prea vor să audă.

Am citit deunăzi o statistică interesantă despre vârsta medie a oamenilor. Bănuiesc că este vorba despre situaţia din Germania. Nu există o specificare anume a unei ţări sau regiuni, dar lucrarea aparţine profesorului pentru statistică economică şi socială Eckart Bomsdorf, de la Universitatea Köln. Vârsta medie a bărbaţilor a fost în perioada 1871-1881 de 35,6 ani la bărbaţi (b) şi de 38,5 ani la femei (f); 1901-1910: 44,8 (b) şi 48,3 (f); 1932-1934: 59,9 (b) şi 62,8 (f); 1965-1967: 67,6 (b) şi 73, 6 (f); 1996-1998: 74,0 (b) şi 80,3 (f); 2010: 87,6 (b) şi 92,7 (f).

Analiza mai conţine şi alte date interesante. Astfel cercetătorii au calculat că dintre cei care au acum 50 de ani probabil că 100.000 de oameni vor ajunge la vârsta de 100 de ani. În ce stare fizică sau psihică, nu se menţionează. Alte lucrări publicate pe această temă demografică vorbesc însă şi de o prelungire a fazei sănătoase de viaţă, datorată unei tehnici medicale îmbunătăţite şi a unui trai mai sănătos - activitate corporală şi o hrănire adecvată.

Ce mi s-a părut mie mai interesant din statistica profesorului de la Köln, a fost evoluţia diferenţelor dintre bărbaţi şi femei. Pe când în secolul IXX viaţa medie a femeilor a fost cu 2,9 ani mai lungă decât cea a bărbaţilor, această diferenţă a crescut în secolul XX la 6,3 ani - în detrimentul bărbaţilor. O fi asta rezultatul  renumitei "Gleichberechtigung der Frau" - egalitatea femei?
Anton Delagiarmata

Samstag, 21. August 2010

Mioriţa - Das Schäflein (rumänische Volksballade)

Pe-un picior de plai,
Pe-o gură de rai,
Iată vin în cale,
Se cobor la vale,
Trei turme de miei,
Cu trei ciobănei.
Unu-i moldovan,
Unu-i ungurean
Şi unu-i vrâncean.
Iar cel ungurean
Şi cu cel vrâncean,
Mări, se vorbiră,
Ei se sfătuiră
Pe l-apus de soare
Ca să mi-l omoare
Pe cel moldovan,
Că-i mai ortoman
Ş-are oi mai multe,
Mândre şi cornute,
Şi cai învăţaţi,
Şi câni mai bărbaţi,
Dar cea mioriţă,
Cu lână plăviţă,
De trei zile-ncoace
Gura nu-i mai tace,
Iarba nu-i mai place.
- Mioriţă laie,
Laie bucălaie,
De trei zile-ncoace
Gura nu-ţi mai tace!
Ori iarba nu-ţi place,
Ori eşti bolnăvioară,
Drăguţă mioară?
- Drăguţule bace,
Dă-ţi oile-ncoace,
La negru zăvoi,
Că-i iarbă de noi
Şi umbră de voi.
Stăpâne, stăpâne,
Îţi cheamă ş-un câne,
Cel mai bărbătesc
Şi cel mai frăţesc,
Că l-apus de soare
Vreau să mi te-omoare
Baciul ungurean
Şi cu cel vrâncean!
- Oiţă bârsană,
De eşti năzdrăvană,
Şi de-a fi să mor
În câmp de mohor,
Să spui lui vrâncean
Şi lui ungurean
Ca să mă îngroape
Aice pe-aproape,
În strunga de oi,
Să fiu tot cu voi;
În dosul stânii
Să-mi aud cânii.
Aste să le spui,
Iar la cap să-mi pui
Fluieraşi de fag,
Mult zice cu drag;
Fluieraşi de os,
Mult zice duios;
Fluieraş de soc,
Mult zice cu foc!
Vântul, când a bate,
Prin ele-a răzbate
Ş-oile s-or strânge,
Pe mine m-or plânge
Cu lacrimi de sânge!
Iar tu de omor
Să nu le spui lor.
Să le spui curat
Că m-am însurat
Cu-o mândră crăiasă,
A lumii mireasă;
Că la nunta mea
A căzut o stea;
Soarele şi luna
Mi-au ţinut cununa.
Brazi şi păltinaşi
I-am avut nuntaşi,
Preoţi, munţii mari,
Paseri, lăutari,
Păsărele mii,
Şi stele făclii!
Iar dacă-i zări,
Dacă-i întâlni
Măicuţă bătrână,
Cu brâul de lână,
Din ochi lăcrimând,
Pe câmpi alergând,
Pe toţi întrebând
Şi la toţi zicând:
"Cine-a cunoscut,
Cine mi-a văzut
Mândru ciobănel,
Tras printr-un inel?
Feţişoara lui,
Spuma laptelui;
Musteţioara lui,
Spicul grâului;
Perişorul lui,
Peana corbului;
Ochişorii lui,
Mura câmpului!"
Tu, mioara mea,
Să te-nduri de ea
Şi-i spune curat
Că m-am însurat
Cu-o fată de crai,
Pe-o gură de rai.
Iar la cea măicuţă
Să nu spui, drăguţă,
Că la nunta mea
A căzut o stea,
C-am avut nuntaşi
Brazi şi păltinaşi,
Preoţi, munţii mari,
Paseri, lăutari,
Păserele mii,
Şi stele făclii!

Version von Vasile Alecsandri (1821 - 1890)
Diese Volksballade ist in Rumänien in mehr als 1500 Varianten bekannt.


Hoch am Almenrand
Wie in Gottes Hand,
Sieh, auf Wegen schmal,
Steigen sie ins Tal,
Schafherden drei,
Drei Hirten dabei.
Moldauer der ein',
Einer vom ungrisch Rain
Und einer vom Wrantschastein.
Doch der vom ungrisch Rain
Und der vom Wrantschastein
Sieh! zu böser Tat
Hielten sie den Rat:
Um das Abendrot
Schlagen sie mir tot
Jenen Moldowaren,
Reicher und erfahren,
Denn er hat mehr Schafe,
Schön gehörnte, brave.
Und Pferde gut und jährig
Hunde treu und gelehrig.
Doch das liebe Lämmlein,
Schwarzwollig und fein,
Seit drei Tagen her
Schweigt sein Mund nicht mehr,
Schmeckt ihm das Gras nicht sehr.
- Schwarzlockiges Lamm,
Krauswolliges Lamm,
Seit drei Tagen her
Schweigt dein Mund nicht mehr!
Schmeckt dir das Gras nicht sehr?
Wirst wohl kränklich sein?
Liebes Schäfchen mein!
- Hirte, du Lieber,
Treib uns hinüber
Zum dunklen Gesträuch,
Das Gras ist dort reich
Und Schatten für euch.
Auch dies tu ich kund,
Ruf einen Hund,
Deinen allerbesten,
Treuesten und festen!
Denn ums Abendrot
Schlagen sie dich tot,
Der vom ungrisch Rain
Und der vom Wrantschastein.
-Mein lockiges Lamm
Vom Burzenstamm,
Sollte ich hier sterben,
Auf dem Feld verderben,
Sag dem Wrantschasohn
Und dem Ungarsohn,
Beide sollen mir
Das Grab schaufeln hier
Im Pferch meiner Schafe,
Daß ich bei euch schlafe
Und hör im Hürdengrunde
Bellen meine Hunde.
Sonst kein Wort verlier,
Doch zu Häupten mir
Leg die Buchenpfeife,
Die das Herz ergreife.
Eine Flöte aus Bein
Wiege die Wehmut ein!
Die Flöte aus Holunder
Singe der Liebe Wunder!
Wenn der Windhauch geht,
Durch die Flöten weht,
Die Schafe sich vereinen,
Blutige Tränen weinen
Und meinen Tod beklagen,
Brauchst du nicht zu sagen,
Daß man mich erschlagen.
Jeder nur erfahr,
Daß meine Hochzeit war
Und ich mir gefreit
Eine Königsmaid.
Mir ist angetraut
Dieser Welten Braut.
Doch schweig vor allen,
Daß ein Stern gefallen
An dem Hochzeitstage;
Und noch dieses sage:
Der Mond und die Sonne
hielten mir die Krone.
Und als Gäste standen
Ahornbäum und Tannen.
Berge Priester waren,
Spielleut Vogelscharen,
Tausend Vögelein
Und Sterne Fackelschein!
Solltest aber sehen,
Im Vorübergehen
Auf den Feldern weit,
Weinend vor Leid,
Den Wollgürtel tragend,
Alt Mütterlein klagend
Jeden befragend
Und jedem sagend:
"Wer hat ihn gekannt,
Wer hat ihn gesehen,
Den Hirtenknaben rank,
Wie die Tanne schlank.
Sahst den Burschen nicht,
Dessen jung Gesicht
Ist wie Milch und Schaum,
Überm Mund der Flaum
Wie die Weizenähre!
Wie des Feldes Beere
Dunkle Äugelein!
Und das Haar des Knaben
Die Feder des Raben!"
Du, Schäfchen mein,
Sollst mitleidig sein,
Die Mutter bloß erfahr,
Daß meine Hochzeit war,
Daß ich mir gefreit
Eine Königsmaid
Dort am Almenrand
In Gottes Hand.
Doch dem Mütterlein
Sag nicht, Teures mein,
Daß ein Stern gefallen
An dem Hochzeitsfeste
Und daß meine Gäste
Ahornbäum und Tannen,
Daß Berge Priester waren,
Die Spielleut Vogelscharen,
Tausend Vögelein
Und Sterne Fackelschein.

Nachdichtung von Hans Diplich (1909 - 1990)

Fotos: Anton Potche

Donnerstag, 19. August 2010

Kiebitz bei den Richard-Wagner-Festspielen - Folge 4

 "Seit jeher ausgespart ist aus Platzmangel die gesamte Wirkungsgeschichte, vor allem die Wagner-Rezeption im Dritten Reich und die Beziehung zwischen Hiltler, Bayreuth und der Familie. [...] Ich will Leben in der Bude haben und auch weiterhin den Saal für unsere beliebten Festspiel-Soireen und andere Veranstaltungen nutzen. [...] Darüber hinaus ist mir persönlich wichtig, dass wir unseren Bildungs- und Vermittlungsauftrag wahrnehmen und die beträchlichste Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, die ein deutscher Künstler je ausgelöst hat, angemessen darstellen können." So weit Dr. Sven Friedrich, seines Zeichens Museums- und Archivleiter des Wagner-Museums im Hause Wahnfried, Richard Wagners einstigem Wohnhaus, in einem Interview mit dem Ingolstädter DONAUKURIER.

Es geht in dem noch druckfrischen Interview zwar vorwiegend um eine Restaurierung und Erweiterung dieser bayreuther Kulturinstitution, wir können aber schon aus diesen wenigen Sätzen erkennen, dass es beim Phänomen Wagner immer auch um Geschichte, Politik (Stadt, Land, Bund) und nicht zuletzt um dynastische Ansprüche geht. Festspielzeit heißt nicht nur Oper auf dem Grünen Hügel mit all ihrem in die ganze Welt ausstrahlenden Glanz, sondern auch Musik im Hause Wahnfried. In schlichter Programmsprache heißt das dann so: "19:30 Uhr - Haus Wahnfried, Richard-Wagner-Str. 48, Festspiel-Soiree, Liederabend mit E. Crossley-Mercer (Bariton) und Semion Skigin (Klavier), Franz Schubert: Winterreise".

Diesen "Bildungs- und Vermittlungsauftrag" verspüren in Bayreuth auch andere. Zum Wohle der Musik und Erbauung des Publikums, darf man ruhig sagen. Denn was hier zur Festspielzeit an Parallellprogrammen angeboten wird, ist mehr als bemerkenswert, für Klassikfans schlicht und einfach beneidenswert. Es gibt weltweit nur acht klassische Klavierwerkstätten. Die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne gehört dazu. Und sie produziert seit 1852 mitten in Bayreuth. Seit wann im Steingraeber-Haus auch musiziert wird, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es dort einen Kammermusiksaal und dort gastieren weltberühmte (wenn auch nur für Klassikliebhaber) Musiker. So kann man in einem der zahlreichen Programmhefte, die man im Sommer auf Schritt und Tritt in Bayreuth findet, lesen: "Der amerikanische Pianist Eric Himy konzertiert in fünf Kontinenten, von der Carnegie Hall bis hin zum Opernhaus Manaus. [...] Sein Abstecher am 24. August in die Wagner-Stadt ist ein echtes Festspielzeit-Event im Steingraeber-Haus."

Man könnte so noch lange fortfahren, ohne das einem die Veranstaltungen ausgehen würden. Das Festival junger Künstler sollte aber auf jeden Fall eine Erwähnung wert sein. Es findet seit 60 Jahren statt - für einen fast Sechzigjährigen eine gefühlte Ewigkeit. Hier kommen junge Musiker aus allen Herren Ländern zusammen, proben und musizieren in den verschiedensten Zusammensetzungen. Zurzeit weilen in Bayreuth 500 junge Musiker aus 38 Nationen. Und man höre und staune: "Das Festival junger Künstler kann am 24. und 25. August tatsächlich eine Uraufführung anbieten: Eine Kapitulation - Lustspiel in antiker Manier nach Richard Wagner in einer Bearbeitung von Georgios Kapoglou und Kristin Päckert." (BAYREUTH AKTUELL - Veranstaltungs-Magazin).

Und dann gehst du am Samstagmorgen mit deiner Frau in die Altstadt einkaufen und betrittst kurz vor Elf eine Einkaufspassage. Ein Plakat: Kunst in der Passage - "Saxophon klassisch" - u.a Grieg, Schostakowitsch, Tüür - Saxophonquartett Signum. Vier Augen, ein Blick, Uhrenabgleich, Treffzeit, Küsschen. Sie ist weg, kommt nach 45 Minuten zurück und findet einen glücklichen, gut gelaunten Ehemann. Die Quelle seines euphorischen Zustandes ... Möge sie nie versiegen. Auch das ist Bayreuth zur Festspielzeit.

Fotos und Video: Anton Potche

Am 21. August 2010 wird die Oper Die Walküre live aus dem Festspielhaus auf den Bayreuther Volksfestplatz übertragen. Um 16:00 Uhr geht's los. Die Siemens AG bietet die Aufführung auch als Live-Stream im Internet an.
Anton Potche

Mittwoch, 18. August 2010

Kiebitz bei den Richard-Wagner-Festspielen - Folge 3

"Ich glaube, dass es eine skandalumwitterte Inszenierung ist. - Mir gefällt die Aufführung sehr gut. - Ich hab' den ersten Akt in der Kantine verbracht. - Musikalisch ist es wundervoll gemacht. - Ich finde es ganz  fantastisch. - Ich liebe Wagner. - Ich fand es scheiße. - Es lässt sich sehr schwer nach dem ersten Akt urteilen. - Es hat mir bis jetzt sehr, sehr gut gefallen, vor allem musikalisch. - Es ist gut, dass Neuenfels etwas Neues macht. - Ich liebe die Oper."

Das sind Eindrücke, Meinungen und Bekenntnisse einiger Besucher der Neuinszenierung von Lohengrin. Allerdings wurden sie den Journalisten schon nach dem ersten Akt ins Mikrofon gesprochen. Die Leute, zwischen denen ich herumspaziere, haben ihre Meinungsbildung noch vor sich. (Übrigens bin ich nicht der einzige Kiebitz, der sich unter die Opernbesucher traut. Da laufen schon noch einige mit Alltagskleidern herum.) Wann gehen die glücklichen Kartenbesitzer denn hinein? Ob's da wohl einen, zwei und drei Gongschläge wie im Theater gibt? Nein, gibt es nicht. Das wäre für den "Mittelpunkt der Welt" (NORDBAERISCHER KURIER) auch etwas billig. Hier ruft eine Fanfare zum Opernstelldichein.


Video: Anton Potche

Ob ich gerne mit hineingehen würde? Schon. Aber dazu benötigt man eine Karte und darauf muss man in der Regel sieben bis acht Jahre warten. Es gibt schon Wagner-Fans, die ihr Glück noch am Kartenbüro, wie hier die Kasse heißt, versuchen oder mit einem Suche-Karte-Schild durch die Gegend spazieren. Es soll sogar Leute geben, die mit Schlafsack und Isomatten ausgerüstet vor dem Kartenbüro campen. Helden agieren eben nicht nur in Wagners Opern, sondern auch auf dem Weg zu ihnen."Wer Wagner hören will, muss auch manchmal leiden", schreibt Peter Engelbrecht in einem Bayreuth-Bericht.

Es ist jetzt 16:00 Uhr. Die Türen zum Zuschauerraum sind zu. Wer nicht drin ist, muss die erste Pause abwarten. So ist das hier. Sieglinde steht heute auf dem Programm. "Ende gegen 22:10 Uhr" steht in BAYREUTH AKTUELL, dem Veranstaltungs-Magazin der Stadt am Fuße des Grünen Hügels. Ob sie, die Zuschauer, heute Abend glücklich oder leidend sein werden, wird von vielen Faktoren abhängen. Ich persönlich habe Wagner-Luft geschnuppert und kann sagen, das war ein toller, abwechslungreicher Nachmittag.

Anton Potche

Dienstag, 17. August 2010

Kiebitz bei den Richard-Wagner-Festspielen - Folge 2

"Einmal im Jahr ist Bayreuth der Mittelpunkt der Opernwelt, und einmal im Jahr ist die Auffahrt von Bayreuth in den Hauptnachrichten der Tagesschau zu sehen", war im NORDBAYERISCHER KURIER vom Sonntag, dem 25. Juli 2010 zu lesen. Ein Tag zuvor hatten die Richard-Wagner-Festspiele begonnen. Da war ein roter Teppich ausgerollt, auf dem Leute wie Margot Werner, Veronica Ferres, Dr. Günther Beckstein, Thomas Gottschalk, Dr. Angela Merkel, Horst Seehofer usw. wandelten. 1500 Zaungäste, "die hinter einer Metallabsperrung standen", waren die Kiebitze des ersten der 30 Operntage (25. Juli bis 28. August). In dieser Zeit kommen Die Meistersinger, Lohengrin und Parsifal zu je sechs Aufführungen, während Götterdämmerung, Siegfried, Die Walküre, und Rheingold es auf je drei Aufführungen bringen.

Die berühmte Auffahrt ist auch bei unserem Kiebitzbesuch da. Nur der rote Teppich fehlt. Auch die Metallabsperrung ist weg. Polizei und Rotkreuzler sind aber da. Sie haben auf dem Hügel, vis á vis des Festspielhauses einen kleinen Stützpunkt. Da ich außer meiner Wenigkeit keinen in meinen Augen prominenten Menschen zu Gesicht bekomme, teile ich diese bescheidene Feststellung einem Beamten mit und der meint lächelnd, es wäre nicht mein Bekanntheitsgrad, der seine und seiner Kollegn Anwesenheit rechtfertigen würde. OK. Mir ist wichtig, ich kann nach Lust und Laune filmen und knipsen.

Video: Anton Potche

Na ja, zu sehen gibt es schon genug. Zum einen schöne Frauen, zum anderen... Da ist dann wirklich nichts Erwähnenswertes mehr. Oder doch? Vielleicht die Sitzkisschen, die irgendwie gar nicht zu den nobel gekleideten Damen & Herren passen wollen. Viele tragen sie unter dem Arm, andere in Einkaufstaschen. Das sieht eher ein bisschen aus nach Wochenmarkt mit Anzug und Fliege & Abendkleid.

Was mir auffällt, sind die vielen Sprachfetzen, die an mein Ohr fliegen. Da scheint sich wirklich die Opernwelt ein Stelldichein zu geben. Und ich bin dabei. Welch ein Gefühl, in kurzer Hose und Sandalen. Meine Angetraute steht schön brav hinter dem lebenden Zaun und schaut zu. Sie hat einen Schotten entdeckt, wirklich, im traditionellen Rock, Kniestrümpfe und... nein, kein Dudelsack. Und eine blutjunge, hübsche Blondine hat sie gesehen, die sich mit den Stöckelschuhen sichtlich schwer tat.

Anton Potche

Montag, 16. August 2010

Kiebitz bei den Richard-Wagner-Festspielen - Folge 1

"Bayreuth ist wirklich das Nonplusultra", sagt Edith Haller in einem Interview. Die Frau könnte recht haben, denke ich mir, schließlich singt die Südtirolerin seit vier Jahren bei den Bayreuther Festspielen. Freia (Das Rheingold), Helmwige (Die Walküre) und die Dritte Norn (Götterdämmerung) hat sie gesungen. Heuer ist sie die Sieglinde in der Oper "Die Wallküre". Und einer Opernsängerin, die von Christian Thielemann (Dirigat) und Tankred Dorst (Regie) als Sieglinde akzeptiert wird, der darf man auch ein gesundes Urteilsvermögen zutrauen.

Foto: Anton Potche
Seit nunmehr 99 Jahren pilgern die Opernfreunde auf den Grünen Hügel in Bayreuth. Es kann ja wohl nur an der Musik liegen, denke ich mir, denn ich war schon vor zwei Jahren im Festspielsaal zu Bayreuth und habe die Zuschauerstühle ausprobiert: hart und alles andere als kommod. Von einer modernen Lüftungsanlage kann natürlich keine Rede sein. Das Haus ist immerhin 138 Jahre alt. Moderne Technik hat aber nur auf und hinter der Bühne Einzug gehalten. Alles andere würde die einmalige Akustik kaputt machen.  Es lohnt sich wirklich, sich dieses Haus mal anzusehen. Außerhalb der Festspielzeit  (Juli/August) werden Führungen angeboten. Wer auf den Geschmack kommen will, kann sich schon mal virtuell umsehen: Festspielhaus in Bayreuth- zum Videoguide.

Grund genug zum Kiebitzen, denke ich mir. Und Frauchen stimmt zu. Wenn wir schon mal zur Festspielzeit hier sind, schauen wir uns wenigstens den Aufmarsch an, meint sie sinngemäß. Rein will sie da nicht, sagt sie, weil sie die Holzstühle ausprobiert hat, und das Kreuzweh fürchtet. So eine Wagner-Oper dauert fast länger als eine Hochzeit. Beispiel gefällig? "Die Meistersinger von Nürnberg" beginnen um 16.00 Uhr und enden um 22.40 Uhr. Gott sei's Dank mit Pausen, sonst ... Also dann, Fotoapparat umgehängt und auf geht's zum Grünen Hügel.
Anton Potche

Sonntag, 8. August 2010

Ein Museum für den Fluss

Ein Museum für den Fluss soll im Ingolstädter Kavalier Dallwigk entstehen, ein Donaumuseum. Damit will der Mensch dem Strom seine Reverenz erweisen. Eine schöne, von Demut geprägte Sache, besonders wenn man bedenkt, wie einige Menschen, vorwiegend solche mit Machtbefugnissen, heute mit der Natur umspringen. Da werden Betonbunker in öffentliche Parks gebaut, die Landschaften kleinkariert mit Straßen durchschnitten und überall wird zubetoniert, was das Zeug hält. Von Rückgabe zurückgebauter Flächen an die Natur hört man äußerst selten.

Foto: Anton Potche
Jetzt soll sich einiges in der Ingolstädter Museumslandschaft ändern, tönt es aus dem Rathaus. Dass in ihrer Stadt "nicks gwiss ist", wissen die Ingolstädter natürlich schon lange. Diese Ruine stand schon auf dem berühmt berüchtigten Gießereigelände, als ich vor 25 Jahren in der Gießerei der Firma Schubert & Salzer mit der dortigen Werkskapelle zu Betriebsversammlungen und Weihnachtsfeiern aufspielte. Wenn der Konrad kräftig genug in seine Tube bließ, kam es schon mal vor, dass feiner Rus von der Hallendecke rieselte.

Das ist alles längst Geschichte, Zeitgeschichte, genauer gesagt, Industriegeschichte. Es gibt genug Leute in Ingolstadt, die meinen, auch ein Industriemuseum gehöre in diese Stadt. Auf jeden Fall wäre es berechtigter als ein geplantes Polizeimuseum.

Ein Museum für den Fluss, wäre natürlich auch ein Museum über den Fluss - aber nicht unbedingt drüber gebaut, wie es einige Stadträte gerne sehen würden -, von seinen Anfängen, soweit sie bekannt sind, bis in unsere Zeit. Und es sollte nach meiner Meinung kein reines Donau-Naturkundemuseum werden, sondern auch die Beziehung Mensch - Fluss gebührend berücksichtigen. Diese Wasserstraße hat schon oft europäische Geschichte geschrieben. In den Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa von Dr. Franz Wilhelm und Dr. Josef Kallbrunner kann man den Satz lesen: "Als im Mai 1749 der im Banat ansässig gewordene Johann Oswald, der in dieser Zeit wiederholt als Werber verwendet wurde, einen ungewöhnlich großen, 900 Köpfe umfassenden Transport von Einwanderern aus Lothringen die Donau hinab in das Banat führte, wurden ihm in Ofen über 150 Leute verschleppt."

Die Donau ist Natur und Geschichte zugleich. Sie war Bindeglied zwischen West und Ost, aber auch unbarmherzige Grenze, die so manches Menschenschicksal besiegelt hat - und das bis in unsere naheste Vergangenheit. Johann Steiner und Doina Magheţi schreiben in ihrem Buch Die Gräber schweigen - Berichte von der blutigsten Grenze Europas: "Dramatische Szenen haben sich in den 1970er und 1980er Jahren auf dem Abschnitt abgespielt, wo die Donau die Karpaten durchbricht."

Hotel, Kongresszentrum, Museum für Konkrete Kunst und Design. Das sind seit mehr als zwanzig Jahren diskutierte und nie verwirklichte Projekte des brachliegenden Filetstücks an der Donau zu Ingolstadt. Jetzt kommt das Donaumuseum hinzu. Möge ihm ein kürzeres Projektdasein als seinen Schicksalsgenossen beschert sein.
Anton Potche

Dienstag, 3. August 2010

Etwas von zu Hause muss dabei sein.

Wenn Rumänen Filme machen, erzählen sie vor allem etwas wundersame Geschichten. Und sie können es nicht lassen, ihre Heimat mit einzubinden, ganz gleich wo oder zu welchem Thema sie ihren Film gemacht haben. Das Konzert ist ein französischer Film. Sein Autor ist der in Frankreich lebende rumänische Regisseur und Drehbuchautor Radu Mihaileanu.

Hier hat er ein wahres Kauderwelsch aus osteuropäischen Gepflogenheiten dazu benutzt, um eine teilweise humorvolle, aber im Endeffekt doch ziemlich tränendrüsenlastige Geschichte zu erzählen. Was russische Originalität von rumänischen Lebensweisen unterscheidet, kann der deutsche Zuschauer sowieso nicht beurteilen und wird ihn im Detail wahrscheinlich auch gar nicht interessieren, denn man will ja keinen Dokumentarfilm, sondern einen Unterhaltungsfilm sehen. Und diesem Ansinnen wird der Regisseur und sein Team voll gerecht. Mit Alexei Guskov in der Rolle des von den Kommunisten gefeuerten Dirigenten des Bolschoitheater-Orchesters Andrei Filipov und der zur Zeit in Frankreich gefeierten Mélanie Laurent als junge Stargeigerin Anne-Marie Jacquet hat der Regisseur die Hauptrollen ideal besetzt und mit dem bärenhaften und gutmütigen Alexander Abramovitch Grossmann eine sehr sympathische Nebenfigur geschaffen, die Dmitri Nazarov wie auf den Leib geschnitten ist.

Das Drehbuch stammt von Matthew Robbins und Radu Mihaileanu. Die zwei Autoren erzählen nicht nur eine politisch angehauchte Geschichte, die das ehemalige Bolschoi-Orchester und nicht das gegenwärtige nach Paris bringt, sondern auch ein Familiendrama par excellence. Eben darum leuchtet es mir nicht ein, dass man diesen Film als Komödie verkauft. Für mich ist es in erster Linie ein brillant gemachter Musikfilm, in dem die Musik Schicksal spielen darf. Dass sie das im wahren Leben schon immer tat und noch tut, zeigen uns nicht nur diverse Biographien sondern auch aktuelle Klatschzeitschriften.

115 Plätze hat der Saal 1 im Ingolstädter CineStar. Er war nicht ganz gefüllt heute Nachmittag. 108 Zuschauer hätten noch Platz gefunden. Umso angenehmer konnte man die Abenteuerreise der ehemaligen russischen Weltklassemusiker, die sich heute in allen möglichen Berufen verdingen, nach Paris verfolgen: ohne Pfiffe, Anfeuerungen oder lauten Verschmähungen. Das war ein Kinogenuss höchster Güte. Empfehlenswert.

Anton Potche

Sonntag, 1. August 2010

Wo Hoch- und Volkskultur harmonieren -

 - da liegt Ingolstadt an der Donau. Auch an diesem ersten bayerischen Urlaubstag. Der Weg in die Altstadt ist ruhiger als sonst. Nur der Pfeifturm blinzelt vergnügt in die Mittagssonne. Das Kirchenschiff unter ihm hat sich längst geleert. Und trotzdem scheint er den Menschen, die sich der Altstadt von Süden nähern, zuzurufen: Kommt nur herein in die alten Gassen, das Leben geht andernorts weiter.

Und wahrlich, nur einige Straßen weiter strömen die Menschen in die Asamkirche "Maria de Victoria". Wie jeden Sonntag: "OrgelMatinee um Zwölf". Harald Eckert, Trompete, Alfred Rabl, Trompete, Jakob Paul, Trompete, Ludwig Schmid, Percussion, und Michaela Mirlach, Orgel, werden im Programmheft als Gestalter dieser Matinee angekündigt. Die Stückeauswahl klingt ziemlich ungewöhnlich für diese Konzertreihe, stellt aber längst keine Ausnahme mehr dar. Man hat sich in den letzten Jahren - die Kulturveranstaltung besteht immerhin seit 1990 - an so manches gewöhnt. Und das ist nach Wowereit auch gut so.

Die Kirche ist wie immer voll besetzt. Mit Ihr lieben Christen, freut euch nun - Kantate BuxWV 51 - Sinfonia - Chor von Dietrich Buxtehude (um1673 - 1707), in einer Bearbeitung für Trompeten, Pauken und Orgel, geht es los, oben auf der Empore über den Köpfen der Kirchenkonzertbesucher. Ein etwas wackliger Start. Man spürt die Unsicherheit bei den Trompeten, obwohl hier ein Lehrer (Eckert) mit zwei Schülern am Werke ist. Trotzdem gelingt es dem Ensemble, zu vermitteln, dass Dietrich Buxtehude zu den Vertretern der Hochkultur des 18. Jahrhunderts gehört, und die Voraussetzungen, "um uns nun zu freuen", sind gut.

Dann die erste Überraschung. Angenehm, würde ich sagen. Text und Musik müssen nicht nur im Lied harmonieren. Sie können sehr gut auch nebeneinander bestehen, und das, selbst wenn sie aus verschiedenen Kultursphären kommen. Eine sympathische junge Frau steht am Lesepult. Und liest: Mundart, Bayrisch. "Moanst du, es gibt ka Wunder mehr?" Dass es die schon immer gab, zum Glück auch in der Musik, darf das gespannt lauschende Auditorium sofort erfahren.

Franz Joseph Breitenbach (1853 - 1871) ist ein schweizer Komponist. Michaela Mirlach spielt seine Fantaisie pastorale et tempete dans les Alpes. Die Utensilien, mit denen Ludwig Schmid sie unterstützt, klingen nach Becken, Kuhglocken, Wasserpfeife und anderen nach Gehör schwer einzuordnenden Percussionswerkzeugen. Da feiert die Alpenwelt einen triumphalen Einzug in die Kirchenmusik. Wer könnte ein aufziehendes Gewitter und sein Abziehen in der Ferne musikalisch besser darstellen als die gekonnt gespielte Königin der Instrumente. Aber erst im Einklang mit den Originaltönen dieser Welt ensteht das richtige Alpenpanorama, fähig, dank eines jubelnden Abschlussmotivs noch lange in den Herzen der Zuhörer nachzuklingen.

Intraden - auch Entraden - sind zu festlichen Anlässen, etwa beim Eintritt einer Persönlichkeit oder beim Aufzug eines Bühnenvorhangs, gespielt worden. Viele ihrer Autoren sind anonym geblieben. Drei Intraden für drei Trompeten, Pauken und Orgel erklingen auch in dieser Orgelmatinee: eine schnelle, eine langsame im Dreivierteltakt und ... ein Gedicht, das zum Nachdenken anregt. Eine zweite Sprecherin ist ans Lesepult getreten: "Wir haben den Weltraum erobert, / Aber nicht den Raum in uns." Die dritte Intrade beweist, dass die Trompeter ihre Sicherheit längst wiedergewonnen haben. Ihre kraftvolle Ankündigung gilt einem ebensolchen Orgelwerk.

Alexandre-Pierre-Francois Boëly (1785 - 1858) hat diese Fantasia pour le verset JUDEX CREDERIS au Te Deum Opus 32 komponiert. Uff, da geht die Post ab. Laut Programmheft wurde der Komponist wegen dieser nonkonformistischen Musik "von seinem unmusikalischen Pfarrer entlassen". Zu Unrecht, wie Michaela Mirlach überzeugend beweist. In dieses Stück könnten sogar Rocker mit Gewinn reinhören. Und der Schluss? Eine echte musikalische Pointe.

Dann ist sie da, die Volkskultur, unter Cosmas Damian Asams einzigartigem Deckengemälde. Da horcht sogar der immer zielsichere Bogenschütze über der Empore auf.  O Maria, Morgenstern. Original alpenländisch, mit Alphorn, Flügelhörnern und der Orgel. Man setzt auf die Ergriffenheitsfähigkeit der Menschen und obsiegt. Auch das nächste Stück, Wachet auf, ihr Menschenkinder, ist im vorweihnachtlichen Volksmusikstil - nicht volkstümlich - komponiert. Die weichen Klangfarben der Flügelhörner sind wie geschaffen dafür.

Eine dritte Sprecherin und ein Gedicht. Ich weiß nicht sofort, was ich damit anfangen soll. "Bei uns in Bayern is aah scheen."  Das Dilemma Urlaub zu Hause oder irgendwo wird aufgetischt. Ach ja, wir sind heute eigentlich nie in der richtigen Kirchenmusikwelt gewesen und das letzte Stück dieser Matinee trägt uns endgültig hinaus in die Welt mit ihren unruhigen Zeiten, Kriegen und Revolutionen. Claude-Benigne Balbastre (1727 - 1799) hat diesen Marche des Marseillois et l'Air CA-IRA komponiert. Er erinnert mich ein wenig an die Parteihuldigungsmusik aus meinen rumänischen Jahren. 
Rumänisches Marschlied aus der Zeit der Ceauşescu-Diktatur (Video auf YouTube)

Lange anhaltender Beifall. Und eine Zugabe, die jeder kennt: Eurovisionsmelodie - Präludium des Te Deum in D-Dur von Marc-Antoine Charpentier (1643 -1704). Dann steigen die fünf Protagonisten dieses abwechslungsreichen Konzertes endlich von der Empore und zeigen sich ihrem Publikum, mit Sonnenbrillen - schließlich haben wir heute den ersten Sommerurlaubstag in Bayern. Orgel und Pauken haben das Nachsehen. Dafür gesellen die drei charmanten Sprecherinnen sich zu ihnen.

Fotos: Anton Potche
Standing Ovation! Was will man mehr als Musiker und Kulturträger in weitestem Sinn. Es sind Tage wie dieser, an denen Hoch- und Volkskuktur harmonische Stimmungen in Menschen erzeugen, die sie mit auf den Heimweg nehmen können. Umso mehr, wenn dieser Weg durch die traumhafte Auenlandschaft der Stadt an der Donau führt.
Anton Potche