Freitag, 31. Januar 2014

Januar 2014 – Giarmata in den Medien

OPINIA TIMIŞOAREI, Timişoara / Temeswar, 12.01.2014
Ein 28-Jähriger und ein 21-Jähriger sind in einem Giarmataer Wohnblock aneinander geraten. Dabei hat der Ältere den Jüngeren mit einer Axt an der Schulter verletzt. Die hatte er parat, da er gerade beim Holzhacken war.
+ + + Des Johr fangt jo gut on. + + +

ORAdeTIMIŞ.RO, Timişoara / Temeswar, 12.01.2014
Die Internet-Site berichtet, dass der Angreifer auch auf eine junge Frau mit dem Axtstiel eingeschlagen habe, als diese versuchte, die zwei Streithähne zu beschwichtigen. Der Draufgänger und die Zeugen wurden im Polizeigebäude verhört. Der Verletzte kam ins Krankenhaus.
+ + + Das Gebäude der Polizei liegt in unmittelbarer Nähe des Tatortes. Es gibt auch ein Video zu der Geschichte. + + +

ORAdeTIMIŞ.RO, Timişoara / Temeswar, 13.01.2014
An der Anschlussstelle Giarmata auf die A1 ist ein von Arad kommender Kranwagen völlig abgebrannt. Das gerät im Wert von 100.000 Euro war nicht versichert.
+ + + Könnte man so etwas voraussehen, würde man bestimmt nie an der falschen Stelle sparen. + + +

SPORTTIM.RO, Timişoara / Temeswar, 14.01.2014
Liga III – Serie IV
Millenium Giarmata beginnt mit den Vorbereitungen für die Rückrunde. Zwei Zugänge werden gemeldet: Moroşan (Rückkehrer) und Eduard Zele. Dârvaru und Buliga sind nicht mehr dabei. Trainiert wird die Mannschaft auch weiterhin von Călin Cojocaru und Ilie Stoican. Am Monatsende wird die Mannschaft wahrscheinlich in ein kurzes Trainingslager nach Moneasa reisen.
+ + + Scheen fleißich sein! + + +

SPORTTIM.RO, Timişoara / Temeswar, 18.01.2014
Liga III – Serie IV
Vorbereitungsspiel im Giarmataer Stadion Nicu Moraru: Millenium Giarmata – Ripensia Timişoara  4:0
Tore: Eduard Zele (2), Mihuţa und Marius Călin
Und so spielte Millenium: Gîrlea (46, Nariţa) – Mihălceanu, Furdean, Oneţ, DanciaMihuţa, Jichici, Leucă, ZeleCălin Marius, Vîntură (30, Pleşcan). Zum Einsatz kamen noch: Baidoc, Boldea und Stoican.
+ + + Das macht zuversichtlich. + + +

SPORTTIM.RO, Timişoara / Temeswar, 22.01.2014
Liga III – Serie IV
Vorbereitungsspiel: CS Ghiroda - Millenium Giarmata  2:1
Tore: Gideon für Millenium und zweimal Dragodan für die Hausherren.
So spielte Millenium: GîrleaMihălceanu, Oneţ, Jichici, DanciaLeucă, NaidinPleşcan, Zele, Marius CălinGideon. Zum Einsatz kamen noch: TomaHoţa, Baidoc, Furdean.
+ + + Ghiroda spielt in der D-Liga. + + +

OPINIA TIMIŞOAREI, Timişoara / Temeswar, 27.01.2014
Am 5. März finden in Rumänien die Wahlen für den Chefposten des Rumänischen Fußballverbandes (FRF) statt. Fünf Bewerber haben ihre Kandidatur bekanntgegeben und werben landesweit für ihre Programme: Gică Popescu, Răzvan Burleanu, Vasile Avram, Marcel Puşcaş und Sorin Răducanu. Sein Programm hat Gică Popescu jetzt im Giarmataer Kulturheim vorgestellt. Zu Popescus Team gehören auch Miodrag Belodedici und Ilie Dumitrescu. Geladen waren Fußballfunktionäre aus den Kreisen Timiş, Caraş-Severin und Hunedoara. Aus Temeswar waren Dănuţ Laţa, der Leiter des Temescher Fußballverbandes, sowie Jackie Ionescu und Ionel Bungău aus der Poli-Führung angereist.
+ + + Auch für viele Altjahrmarkter dürften das noch bekannte Namen sein. + + +

SPOR9.RO, Timişoara / Temeswar, 27.01.2014
Der stellvertretende vorsitzende von ACS Poli, Ion V. Ionescu alias Jackie Ionescu, ist von Gică Popescus Wahlprogramm überzeugt, besonders von der angestrebten Ethikkommission im rumänischen Fußball. Allerdings zweifelt er, ob man diese Vorhaben mit den zurzeit tonangebenden Personen im Verband und drüber hinaus umsetzen kann. „Es herrscht Anarchie, an die die Menschen sich gewöhnt haben“, sagt der Fußballprofessor aus Temeswar.
+ + + Korruption in allen Gliederungen der rumänischen Gesellschaft. + + + 

ORAdeTIMIŞ.RO, Timişoara / Temeswar, 29.01.2014
Verkehrsunfall am Autobahnanschluss (A1) Giarmata: Bei einem Frontalzusammenstoß ist ein Zisternenfahrzeug umgestürzt. Es bestand Explosionsgefahr. Mehrere Feuerwehrmannschaften waren im Einsatz. Die zwei Unfallteilnehmer, eine 27-jährige Frau und der 50 Jahre alte Fahrer des Gefahrguttransporters wurden ins Krankenhaus gebracht.
+ + + Fotos gibt es hier, auch hier, und hier ein Video. + + +

OPINIA TIMIŞOAREI, Timişoara / Temeswar, 30.01.2014
Die Polizei hat einen seit vielen Monaten gesuchten Einbrecherring zerschlagen. Bisher wurden 16 Personen verhaftet. Die modernen Robin Hoods haben nur Villen von Reichen ausgeplündert. Es ist von einer Beute im Wert von 2 Millionen Euro die Rede. 29 Wohnungen in Temeswar, Giarmata, Cerneteaz und Pişchia/Bruckenau wurden durchsucht.
+ + + Soll noch ooner soon, in Johrmark is nicks loss. Do is es Gegenteil.+ + +

FOAIA de GIARMATA, Giarmata / Jahrmarkt, Januar 2014
Paula Moldovan hat einen Artikel über die Präsentation der Monographie Cerneteaz – file de istorie bănăţeană von Prof. Sonia Seracin geschrieben. 300 Menschen waren zu dem Ereignis in die Cerneteazăr Schule gekommen. Das Buch wurde von Professor Ioan Munteanu, der „zurzeit bedeutendste Historiker des Banats”, vorgestellt. Unter diesem Artikel wird ein Zitat aus dem Buch der Weisheit (Cartea înţelepciunii) mit Ratschlägen an die junge Generation veröffentlicht und daneben ein Foto mit dem Bildtext: „Menschen von früher, die den Boden unseres Dorfes geweiht haben.”
+ + + Tja, do wäre se stolz, de Berns Vedder Toni, sei Wess Liss un die Bleche Wess Anna.+ + +

Montag, 27. Januar 2014

Cine înşeală, zboară!

„Cine înşeală, zboară!“ Cu această parolă Partidul Creştin Social (CSU) din Bavaria – un partid regional, dar cu miniştri în cabinetul federal din Berlin – încearcă să instigă impotriva imigranţilor care, după teoria creştin-socială, vor ocupa în viitorul apropiat coridoarele sediilor de ajutor social din Germania. Toate tunurile verbale ale politicienilor, îngrijoraţi de soarta Germaniei, sunt îndreptate spre sud-est. Există doar o singură problemă: românii şi bulgarii se încumetă să nu apară. Ce obrăznicie!

Unde dracu rămâni? Ar fi timpul să apară, şi nu câte unul, ci cu miile, zeci de mii, sute de mii. Altfel creştinii bavarezi cu vâna socială se fac de râs.

Stefan Klein, un jurnalist de la SÜDDEUTSCHE ZEITUNG din München, unul din marile cotidiene germane, a luat alt drum, şi anume cu ţelul de a-i întâmpina pe migranţii români, paraziţii sociali care vor să submineze sistemul social din Germania, în marşul lor spre ţinta avizată. Şi unde i-a găsit? Tocmai la Sibiu.

Acolo i-a vizitat în casele sau colibele lor, la şcoală, la o agentură de mijlocire a forţelor de muncă pentru piaţa de muncă germană, dar şi la primăria Sibiului. Da, într-adevăr: mulţi se poartă cu gândul de a pleca în Germania. Dar nu pentru a încasa ajutor social, ci pentru a munci.

Jurnalistul german a reuşit să creioneze o privelişte de ansamblu a societăţii româneşti care ilustrează cât se poate de clar motivele oamenilor pentru hotărârea lor de a-şi părăsi locurile natale – cu inima grea, însă mânaţi de sărăcia şi lipsa de perspectivă din ţară. Dar a întâlnit şi oameni cu o îndelungată experienţă pe piaţa de muncă germană, o experienţă care ar trebui să-i determine pe politicienii germani alarmaţi de invazia românilor să roşească de ruşine. Nu toţi cei deja veniţi din România în Germania sunt medici, ingineri sau specialişti de computere. Mulţi, foarte mulţi lucrează ca forţă de muncă sezonieră pe câmpiile şi şantierele Germaniei, în cămine de bătrâni şi handicapaţi sau în cospodării particulare.

Nici asta n-ar fi rău, dacă mulţi dintre ei n-ar fi exploataţi de întreprinzători germani. Stefan Klein scrie (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 23 ianuarie 2014) că în Germania există „înşelători şi exploatatori care cred că se pot comporta cu muncitorii esteuropeni ca pe timpuri plantatorii americani cu sclavii lor“. Din această conversiune a vinovăţiei jurnalistul german a compus titlul şi subtitlul eseului său: O întrebare, domnule Seehofer – „Cine înşeală, zboară“, spune CSU: Atunci de ce nu stau atâţea germani care exploatează muncitori din estul Europei în închisoare. O călătorie în România, la oameni, care riscă mult pentru muncă.

Un lucru este limpede: de la Horst Seehofer, preşedintele CSU şi preşedintele de miniştrii al landului Bavaria, imigranţii români nu prea au ce aştepta, fiindcă altfel acesta şi-ar fi chemat de mult subalternii politici  la ordine. Dar poate vorbeşte Klaus Johannis, primarul Sibiului, cu consăteanul său de obârşie săsească, Bernd Fabritius, preşedintele Asociaţiei Saşilor Transilvăneni din Germania şi deunăzi ales deputat creştin-social în Bundestag, ca acesta să calmeze spiritele agitate ale unor patrioţi germani.

Anton Delagiarmata

Mittwoch, 22. Januar 2014

Ein Ingolstädter Beispiel von Inklusion

Zu einer meiner Lieblingsgewohnheiten gehört seit vielen Jahren der Besuch in der Ingolstädter Stadtbibliothek. Dieser Besuch im altehrwürdigen Herzogskasten gilt den vielen Zeitungen und Büchern, in denen man dort (meistens) ungestört schmökern kann. Oft ist das auch bei einer Tasse Kaffee oder Tee möglich und auch einer kleinen Süßigkeit darf man dabei erliegen oder sich einen Snack gönnen. Ja sogar ein warmes Mittagessen bieten die stets netten Damen im insel-café, das ins Lesefoyer inkludiert, also eingeschlossen ist, den Leseratten an. Die Lesesäle sind in den oberen Stockwerken untergebracht.

Bücherei im Herzogskasten
Ich saß auch an diesem Freitagnachmittag an einem der Tische und sah die Tageszeitungen durch. Eine Tasse Kaffee hatte ich mir auch gegönnt. Also wie immer, könnte man sagen. Und doch nicht. Das wurde mir bewusst, als eine nette Dame plötzlich mit einem Tablett neben mir stand und mir verführerisch aussehende Snacks anbot. Natürlich konnte ich nicht widerstehen, griff zu und fragte nach der Ursache. Hier findet gleich eine Vernissage statt, klärte die Frau mich auf. Ich fühlte mich (angenehm) überrumpelt und lief nicht weg. Zum Glück hatte ich meinen Fotoapparat auch dabei. Die Bilder an den Wänden wurden ausgewechselt, erfuhr ich. Ja, wirklich. Vor einer Woche hingen noch andere da. Ich schämte mich fast, das nicht bemerkt zu haben, wo ich doch schon oft vor dem einen oder anderen dort ausgestellten Bild stand und es betrachtete. Dieses Lesefoyer dient nämlich schon seit Jahren auch als Ausstellungsraum.

Fotos: Anton Delagiarmata 
Kunst. Naiv. Tiefgründig. Unergründbar. Kindlich. An große Meister erinnernd. Anstoßend. Anziehend. Zum Nachdenken anrührend. Bilder gemahlt von psychisch Kranken Menschen, Menschen wie die aus dem insel-café, die mir seit Jahren freundlich einen Kaffee kredenzen und mir meine Schmökerleidenschaft versüßen. Sie alle, Cafépersonal und Künstler, sind Menschen, die vom insel - Förderverein für psychisch kranke Menschen e.V. durchs Leben begleitet werden.

Dieser Verein wurde laut eigener Homepage 1987 „von Angehörigen, Betroffenen und Profis“ gegründet und hat „sich zur Aufgabe gemacht Anstöße zur Verbesserung der Lebensqualität psychisch kranker Menschen in Ingolstadt und der Region zu geben.“ Der Verein wird von einem Vorstand geleitet, dem Frau Inge Kunze Bechstädt vorsteht. Er hat „Betreutes Wohnen als pauschale Leistung mit unterschiedlich intensiven Betreuungsschlüsseln“, eine „Tagesstätte mit zwei Häusern“ und „die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben“ im Angebot.

Und noch viel mehr. Das hat diese Vernissage gezeigt: nämlich die Teilnahme psychisch kranker Menschen am öffentlichen Leben mittels der Kunst. Herr Robert M. Bechstätd, der die neue Ausstellungsserie vorstellte– sie wird vierteljährlich gewechselt –, wusste von der Freude zu berichten, die auch psychisch kranke Künstler empfinden, wenn ihnen gewahr wird, dass ihre Arbeiten ein dankbares Publikum finden. Was hier geschehe, sei ein Akt der Inklusion, des Teilhabens am gesellschaftlichen Leben. Das hat natürlich auch einen praktischen Aspekt: Man kann diese Bilder erwerben und trägt so zu einem Stückchen Normalität im Leben dieser gehandikapten Künstler bei. Näheres dazu erfährt man bei den Angestellten es insel-cafés.

Man kann eine Stadtbibliothek eigentlich nur mit Gewinn verlassen. (Es sei denn man sucht etwas Bestimmtes und findet es nicht, was auf einen Schmöker ja nicht zutrifft.) An diesem Freitagnachmittag des schneelosen Januars 2014, draußen war es schon dunkel, verließ ich die Stadtbibliothek Ingolstadt mit doppeltem Gewinn.

Anton Potche

Montag, 20. Januar 2014

Beißender Spott über die wirklich Verdummten

Gregor von Rezzori: Memoiren eines Antisemiten – ein Roman in fünf Erzählungen; Verlag Steinhausen GmbH, München, 1979; ISBN 3-8205-3496-2; erhältlich bei Amazon zu Preisen zwischen 4,48 € (gebraucht) und 19,90 €

Wie der Untertitel sagt, handelt es sich hier um einen Roman in fünf Erzählungen. Das stimmt insofern, als jedes der fünf Kapitel auch unabhängig für sich stehen kann. Schon das erste Kapitel wirft eine Frage auf, die gleich im zweiten Satz eine Antwort bekommt. Gut für den geneigten Leser.

1. Skutschno

Skutschno ist ein russisches Wort, das sich ins Deutsche schwerlich übersetzen lässt. Es bedeutet mehr als öde Langeweile: eine seelische Leere, deren Sog wie eine unbestimmte, aber heftig drängende Sehnsucht wirkt.“ Das klingt auch nach einem öden, eintönigen Raum, einer Landschaft, in der so gut wie nichts Aufregendes passiert. Dem ist aber dann doch nicht so. Das lässt schon das Alter des Ich-Erzählers nicht zu. Er ist dreizehn und verbringt die Sommerferien auf dem Lande bei „Onkel Hubert und Tante Sophie“, ein Ort, in dem armenische Katholiken leben, wo es eine Synagoge als „unscheinbaren Kuppelbau“ sowie ein orthodoxes Kloster gibt, aber auch die Villa von Dr. Goldmann, „ein Bauwerk aus zierlich aufgemauerten knallroten Backsteinen […]: überraschend und verrückt, betürmt, bezinnt, beerkert, mit einem an den Rändern wie ein Tortenblatt geschnittenen und in drachenköpfige Wasserspeier ausgeeckten Blechdach, allenthalben reichbesteckt mit Wimpeln, Hellebarden und Wetterfähnchen.“ [Eingeklammerte Weglassungen oder Hinzufügungen stammen vom Rezensenten.]

Wo sonst kann das schon sein als in der Bukowina? Die Monarchie ist Geschichte und Großrumänien Realität. Alte und neue Welt vermischen sich. Tante Sophie spricht noch in der dritten Person: „Aber erst einmal steh’ Er auf und sag’ Er anständig guten Tag, dann können wir uns weiter unterhalten.“ Bubi erlebt diese Welt in ziemlich zwiespältiger Weise. Einerseits bleibt er als Fremder ausgegrenzt, andererseits kommt er zum ersten Mal mit Homosexualität, Pädophilie und Ehebruch in Berührung; zwar nicht als direkt Involvierter, aber immerhin als aufsaugender Junge in voller Pubertät. Oh ja, da kann dann auch schon mal Skutschno aufkommen. Schon darum, weil ja auch noch dieser Wolf Goldmann vor Ort ist, der Sohn von Dr.Wolf Bär Goldmann und Spielkamerad von Bubi. Und mit diesem bahnen sich die ersten anerzogenen antisemitischen Gefühle einen Weg ins Gedankenlabyrinth des heranwachsenden Jungen, der sich darüber freut, dass ihm bei diesem Namen, also Wolf, „nicht peinlich zu sein brauchte wie [bei] Moische oder Jossel“, es aber „doch nicht recht angebracht [findet], dass er hieß wie ein Recke der deutschen Heldensagen“.

2. Jugend

Bubi wächst zum Jüngling heran und bricht aus der bukowinischen Enge aus. Bukarest, 1933. Was macht hier ein auf sich allein gestellter Jüngling, der „jede auch nur halbwegs ansehnliche Frau“, begehrte und „sie sofort in [seiner] Vorstellung nackt vor [sich] und [sich] auf ihr“ sah? Er sammelt natürlich reichlich positive und negative sexuelle Erfahrungen und der Leser darf ihn dabei schmunzelnd begleiten. Dabei kann er, der Leser,  sich eine Welt vorstellen, in der es nur so wimmelt „von Herumlungerern, Passanten und ihnen an die Fersen gehefteten fliegenden Händlern, Bettlern, Bummlern, Hammeln, Hühnern, getretenen Hunden, peitschenknallenden Droschkenkutschern, Bauernknäueln auf ratternden Karren, wild hupenden Autos“ und aus der Bubi, eigentlich heißt er Arnulf, wie ein echter Deutscher eben, eine junge Zigeunerin entgegenkommt: „glutäugig, zähneblitzend, silbermünzenblinkend, rabenflügelschwarz“. Klar, da ist es geschehen um den teutonischen Arnulf.

Von der Liebe allein lässt es sich allerdings mehr schlecht als recht leben. Eine Arbeit muss her. Der Weltenstürmer findet sie bei der Firma Afrodite Soc. An. und dekoriert Schaufenster, ohne allerdings auf die Suche nach amourösen Abenteuern zu verzichten. Das Verhältnis mit einer „galanteriewarenkökernden Jüdin“ bildet den absoluten Höhepunkt dieses Mannwerdens. Das Karussell der Gefühle beschert unserem Arnulf alias Bubi aber auch immer wieder Skutschno-Augenblicke. Dann, wenn der Tag schnell zur Neige geht, befällt ihn „eine Schwermut, als wäre [er] vollkommen verwaist“. Klar: Heimweh! Nach einer Welt, die ein Rezensent nur zitieren kann: „Wie einen jähen Schmerz empfand ich Heimweh nach Hause, nach der Bukowina, wo ich besonders diese Stunde knapp vor Einfall der Dunkelheit so sehr geliebt hatte, daß ich dazu immer wieder aus dem Haus und ins Land hinausgelaufen war, in dies abstrakte fliederfarbene Licht, dessen fledermausdurchgaukelter Grund schon rauchig war vom Staub der Dunkelheit, Nachtwind schon mit dem Duft des Heus von fernen Wiesen im Gesicht und vor mir, wo gegen Galizien hin das flache Land ausfächerte in kosmische Weite, um dort mit dem Himmel zu verschmelzen, den ungeheuerlichen Ursprung der Nacht.“ Das ist/war Rezzori (1914 - 1998) wie er leibt und lebt: nicht nur Gesellschaftssatire, bissig und sarkastisch, sondern auch Poesie in der Sprache, voller Gefühl und mit spürbarer Aufrichtigkeit.

3. Pension Löwinger

„Die Löwinger waren ungarische Juden aus der Gegend um Temeschwar, wo die rumänische, die österreichische und die jüdische Küche mit der ungarischen glücklich zusammentrafen.“ Und genau hier landet Arnulf, denn neben Liebe und Brot tut auch eine Unterkunft gut. Dieser Lebensabschnitt ist „ein Stück [seiner] Biographie, mit der [er sich] oft nachdenklich beschäftigt hat“. Natürlich geht es auch in dieser Erzählung um Liebe. Es gesellen sich aber auch gesellschaftspolitische Untertöne hinzu.

Der Leser begleitet Arnulf auf seinem Weg der keimenden Begehrlichkeiten. Fräulein Alvaro ist das Subjekt seiner Begierde, aber auch des zermürbenden Zögerns, des Glaubens, des Eiferns, des Scheiterns bis hin zur Gottlosigkeit und letztendlich des schändlichen Verrats. „Oh, verstehen Sie das recht, die Liebe meiner Tante war eine jüdische Liebe: selbstsüchtig, eifersüchtig, eifernd, ungenügsam, vor nichts haltmachend, auch nicht vor dem Bösen, nicht vor der Verleugnung, dem Betrug, der Lüge“, erzählt Fräulein Alvaro dem staunenden und immer noch selbstzweifelnden Arnulf (der wohl doch noch ein Bubi geblieben war), um nachher mit einem anderen ins Bett zu steigen. Inzwischen ist es März 1938 und Zeit für Arnulf, nach beinahe vier Jahren Balkan, in Richtung Wien aufzubrechen.

4. Treue

Wir sind mit Arnulf in Wien und erfahren spätestens jetzt, was Antisemitismus bedeutet. Es ist aber nicht der Antisemitismus Arnulfs, sondern der seines Umfeldes. Ihm geht es nicht anders als bisher: Er verliebt sich in Minka Raubitschek, ein jüdisches Mädchen. Und schon bricht die indoktrinierte Erziehung über ihn herein und stürzt ihn in Gewissenskonflikte: „Die Möglichkeit, mich in den Armen einer kleinen Jüdin vorzustellen und dabei alle Wonnen des Verliebten zu empfinden – und diese Vorstellung stellte sich verschiedentlich und mit jeweils unverminderter Heftigkeit ein – wies tatsächlich darauf hin, dass es mir an Charakter, an moralischem Rückgrat gebrach.“

Bisher war alles klar, auch Rezzoris Erzählstil. Ab jetzt wird es zusehends vernebelter. Die Sprache nimmt surreale Züge an, wie die Zeit, die sie festhalten will. Es ist Anschlussstimmung in Österreich. Und Herr Malik wird in Szene gesetzt, „ein Mann von hohen sittlichen Idealen“ und „von metaphorischer Herkunft“. Arnulfs Tanten sind fest überzeugt, dass „so wie Johannes der Täufer ausersehen war, den Heiland anzukündigen, war nämlich Herr Malik auf Erden gekommen, um einen anderen Entmaterialisierer zu verheißen. Sein Name sei Adolf Hitler.“ Gregor von Rezzori in Hochform. Köstlicher Spott. Und das seitenlang. Und dazwischen eine Liebe. Unglücklich. Und todernst. Wie man das alles in Sprache packt, ohne selbst unglaubwürdig zu erscheinen, demonstriert der Schriftsteller aus der Bukowina hier sehr anschaulich. Obwohl es keinen Zusammenhang gibt, wurde ich beim Fernsehdreiteiler Unsere Mütter, unsere Väter (Regie: Phillip Kadelbach, Drehbuch: Stefan Kolditz) an diese Treue-Erzählung erinnert.

5. Prawda

Ende. Das Alter. Die Erinnerungen fordern ihr Recht. Auch bei Arnulf. Obwohl das an Gräuel so reiche Jahrhundert noch 21 Jahre zu durchschreiten hat. Ein Zeitrafferkapitel, könnte man über diese Erzählung sagen, mit drei geehelichten Frauen und einem früh verstorbenen Sohn. Die erste Gattin war ostpreußisch, die zweite jüdisch, die dritte italienisch. Diese dritte und letzte Frau hat eine 94-jährige russische Tante und Arnulf will sie besuchen. Er kommt zu spät. Sie ist gestorben. Ihr letztes Wort war laut der Portiersfrau, die sie gepflegt hat, „Prawda“. Meinte sie die Zeitung oder nur die Wahrheit?

Inwieweit hat Gregor von Rezzori sie geschildert, die Wahrheit, Arnulfs Wahrheit, und wie viel von seiner Wahrheit, seinem Leben hat er in diesen Roman eingebracht? Die zeitlichen Eckdaten der Handlung stimmen auf jeden Fall mit den biographischen Lebenssträngen des Romanciers überein.

Gregor von Rezzori gehört nicht zu der Riege berühmter jüdischer Autoren aus der Bukowina wie Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Margul Sperber u. a. Er war ein deutscher Schriftsteller; einer, der, wenn Arnulf sein Alter Ego ist, sich zu seinem Antisemitismus bekennt. Das allerdings war eine Fremdenfeindlichkeit, die mit der verbrecherischen Weltanschauung der Nazis nichts am Hut hatte, sonder eher als ein schalkhaft ironischer Blick auf das Anderssein registriert werden kann. Und wenn der Spott in Rezzoris stilistisch brillanten Sprache mal beißend wird, dann geht es immer um die wirklich Verdummten.

[Ingolstadt, 2013]
Anton Potche 

Mittwoch, 15. Januar 2014

Vum Schinderhannes zum Schinderpetre

De Schinderhannes war im Hunsrück so bekannt wie bei uns in Johrmark de Schinderpetre. Wie ich jetz uf die zwaa kumm sin? Ganz oonfach: De Schinderhannes is uf Deitschlandtournee un jetz bei uns Uf der Schanz. Asso im Stadtmuseum. Ich sin dem Kerl eigentlich schun vor Johre begegnet, wie ich mol im Hunsrück Urlaab gemach hun un dabei meiner Urgukandl uf die Spur hun wolle kumme. Selmols hun ich mer die Chronik Bischofsdhron ghaaft, weil’s gscheide Dokumente gebt, die wu behaupte, dass mei Urgukandl, de Potche Pheder, vun Beruf Vergolder, im Dorf Bischofsdhron, im Johr 1741 gebor is. (Es gebt aah Quelle, wu’s haaßt, er wär eerscht zehn Johr späder uf die Welt kumm, im Johrmarker Ortssippebuch is gar ka Geburtsdatum ongewwe un die Doktre Franz Wilhelm un Josef Kallbrunner hun aah nicks Genaues gewisst.)

Im Johr 1748 is dort aah de Müllerhannes uf die Welt kumm. Des is so gut wie sicher. Der soll em Schinderhannes es Raawerhandwerk beigebrung hun. Awwer gwiss is nicks. Die Biografe un Historiker streide sich noch iwer dee Punkt. Uf jede Fall ware de Potche Pheder un de Müllerhannes Landsleit. Ob se sich aah noch perseenlich gekennt hun, waaß ich net, weil de Pheder hot sich 1770 uf de Wech ins Banat gemach. Selmols war de Butla, wie merr de Müllerhannes noch genennt hot, uf jede Fall noch in Bischofsdhron, weil dort sin zwischen 1768 un 1773 drei vun seine vier odder meh Kinn uf die Welt kumm. Kennt asso sein, dass se sich gekennt hun, de Pheder un de Butla.

Ich sin schun mol froh, dass mei Urgukandl mi’m Schinderhannes nicks meh zu ton hot känne hun. De Johannes Bückler, des war em Schinderhannes sei bürgerlicher Nome, is 1778 odder 79 gebor. So genau waaß merr des net. Do hot de Pheder vleicht schun im Temeswarer Dom sei Vergolderhandwerk ausgeiebt. Kennt jo sein, weil a’me odder i’meDom gebt’s immer Arwet, aah wann er schun iwer 20 Johr alt is.

De Schinderhannes is net weg. Der hot sei Unwese in de Wälder getrieb un so manche Raub begang. Des hot ne im 1803 zwar de Kopp gekost, ne awwer aah in die Reih mit so legendäre Figure – ob wirklich odder norr erfunn spillt do ka Roll – wie Robin Hood, Arsén Lupin, Capitano Angelo Duca, Zorro, Jesse James, Ned Kelly un noch annre ghob. Seim Lehrmoster Johannes Müller, asso Müllerhannes, is es net vill besser gang. Dee hun se aah um e Kopp kärzer gemach.

Die Ausstellung uf der Schanz versucht, des zu weise, was wirklich iwwer de Schinderhannes bewies ist. Un des is e ganzi Menge un recht intressant, muss ich schun soon. Die Wandtafle un zum Taal großflächiche Bilder sin in meh Kapitle gegliedert: Zeitgeschehen, Räuberbanden (17. – 19. Jahrhundert), Johannes Bückler - der „Schinderhannes“, Juliana Blasius (1781 – 1851) (die war drei Johr mit dem Vagabund zamm), Johannes Bückler und seine Kumpane, Reale und fiktive Räuberkollegen, Gaunersprache – Rotwelsch und Zinken, Verhör, Prozess in Mainz, Hinrichtung in Mainz, Das Skelett des Schinderhannes (des is so e fruckti Gschicht wie die mi’m Schiller seim Schädel) un Schinderhannes – ein Räuber wie er im Buche steht. Do kann merr noh zum Schluss lese: „Das Leben des Schinderhannes ist Quelle von so vielen Anekdoten, Halbwahrheiten, Umdeutungen, Phantastereien und hat ein solch schillerndes Kolorit, dass immer wieder Schriftsteller, Filmemacher und Künstler zu Neugestaltungen des Stoffes angeregt wurden und werden.“

In der Bischofsdhroner Chronik haaßt’s: „Der Schinderhannes gehört zum Hunsrück wie der Rübezahl zum Riesengebirge.“ Asso so hoch will ich jetz net greife. Awwer uf jede Fall kann merr mit gudem Gewisse soon, dass es uf der Welt (noch) Leit gebt, die wu an Johrmark denke, wann se de Nome Schinderpetre heere.

Es werd vun’re Raaferei im Dorf verzählt – des war in de 1950er Johre nicks Außergeweehnliches –, bei der de Schinderpetre oom was uf de Kopp gschlaa hot, dass der nemmi zu sich kumm is. Todschlach hun die Richtre gsaat un... em Schinderpetre sei Bruder, de Franz, zu johrelangem Arrest verurteilt. Der war nämlich aah bei der Raaferei dabei gewen un hot vor Gericht gsaat, er hätt zugschlaa un net sei Bruder. De Petre hatt selmols schun zwaa Kinn ghat un de Franz war noch leddich. Wann norr alle Brieder uf der Welt so e gegenseidiches Verhältnis hätte.

Schinderpetre
Computergrafik: Anton Delagiarmata
Im Unnerschid zum Schinderhannes war de Schinderpetre awwer ka Ausgstoßner. Mei, hot’s ghaaß, des is  bei der Raaferei halt schlecht gelaaf. Er war in die schwowisch Dorfgemeinschaft voll integreert, obwohl er gar ka Deitscher war, wann er sich aah Stein gschrieb hot. (Merr muss des rumänisch lese, asso de e un de i auslese un net e ei draus mache.) Mit seiner Es-Klanett hot ne e jeder im Dorf gekennt. Er hot’s eerscht beim Kiehalterche gspillt un noh beim Safer.

Des alles is mer dorch de Kopp gang, wie ich langsam vun Tafel zu Tafel gang sin un mich im Schinderhannes sei Lewe ingeles hun. Die Ufpasserin hot mich beim Nausgehn so e bissje, na ja, ich will net soon komisch, vun der Seit ongschaut. Ich moon, sie hot sich gstaunt weil ich so lang in der Ausstellung war. Gut, ich war jo aah weit weg un weit zrick. Des is des Scheene an ooner guder Ausstellung.

Berns Toni

Stadtmuseum Ingolstadt – Sonderausstellung „Der Schinderhannes – Schurke oder Held. Realität und Mythos eines Räubers aus dem Hunsrück und ein Beitrag zu den Schanzer Räubern“; 22. Dezember 2013 – 2. Februar 2014    

Montag, 13. Januar 2014

Seppi und Peppi unterhalten sich über die Expansion des rumänisch-bulgarischen Reiches

Frühlingswetter im Winter. Auch in Seppi und Peppis Bahnhofscafé.

- Sie kommen.
- Wer?
- Die Rumänen und Bulgaren.
- Wie?
- Mit Zeltwagen, auf Pferden und zu Fuß.
- Spinnst du?
- Wieso? Bei denen hat sich seit Ioniţă nichts verändert.
- Wer ist das?
- Das war ihr Staatschef, als sie noch Walachen waren und mit den Bulgaren einen Staat bildeten.
- Wer?
- Na die Rumänen.
- Sag mal…
- Aber unsere Burg steht.
- Welche Burg?
- Die CSU-Burg. Jetzt haben sie den von Guttenberg zurückgerufen aus Amerika. Der ist in einem Schloss groß geworden und war Verteidigungsminister. Der weiß, wie man sich gegen so eine Streitmacht verschanzt. Da können sie schon kommen, die Daker-Söhne, und ihre Falxe schwingen. Damit eroberst du keine deutsche Burg. Wenn die glauben, sie haben es noch mit den Römern zu tun, dann irren sie sich aber gewaltig. Da helfen ihnen auch die Bulgaren nichts. Da können sie noch so viele Reiche gründen. Einmal ist das rumänisch-bulgarische Reich schon baden gegangen. So wird das jetzt auch sein.
- Wann war das?
- Vor 1000 Jahren.
- Und wer sagt das?
- Xenopol.
- Ansonsten, geht’s dir gut?
- Schon.

Das Wetter spielt verrückt. Was soll das nur werden? 


Mittwoch, 8. Januar 2014

spatzenkanonen

pamphlepigramm

trage burkas
nie in weiß
auch nicht zur schanzer
weihnachtszeit

das stinkt den schwarzen
christsozialen
ganz besonders
an solchen tagen


ingolstadt, 2013
anton potche

Donnerstag, 2. Januar 2014

Dezember 2013 - Giarmata in den Medien

EXCLUSIVTM.RO, Timişoara / Temeswar, 02.12.2013
„Das Wasser in ganz Temeswar vergiftet. Die Landkarte des Todes, der die Armen und Millionäre der Hauptstadt des Banats angreift.” Mit dieser Horrormeldung versucht das Internetportal die Menschen im Banat wachzurütteln. Es geht um die Gewinnung von Schiefergas und die damit verbundenen Umweltgefährdungen. Auch Giarmata soll in den Blickpunkt von Förderfirmen geraten sein. Eine Firma „setzt Bomben in die Felder und sucht mittels seismischer Explosionen nach Schiefergas.”
+ + + Vorsicht! Nicht alles, was aus Amerika kommt ist genießbar. Die deutsche Regierung (CDU/CSU – FDP) hat einen diesbezüglichen Gesetzentwurf gestoppt. Momentan soll es dabei bleiben. So zumindest steht es im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Schau mer mal! + + +

deBANAT.ro, Timişoara / Temeswar, 03.12.2013
Die Spekulationen schießen ins Kraut. Das Beispiel Florin Farkas könnte Schule machen und im Banat zu weiteren Wechseln von Vizebürgermeistern führen. Die Internetsite schreibt von einem „Putsch”.
+ + + Die Absprache PDL – PP-DD scheint zu halten. + + +

PRESSALERT.RO, Timişoara / Temeswar, 07.12.2013
In letzter Zeit wurden auf einem Parkplatz an der A1 zwischen Giarmata und Remetea Mare immer wieder LKWs aufgebrochen und leergeräumt. Jetzt haben die Maskierten, eine Sondereinheit der Polizei, vier Männer im Alter zwischen 20 und 37 Jahren in Temeswar festgenommen.
+ + + Irgendwann bricht halt jeder Krug auf dem Weg zum Brunnen. + + +

deBANAT.ro, Timişoara / Temeswar, 11.12.2013
Der Temeswarer Erstligaklub ACS Poli hat in den letzten zwei Jahren viele junge und sehr junge Spieler an Vereine in nachfolgenden Ligen „zum Reifen“ abgegeben. Etliche von ihnen sind im Anonymat der zweiten und dritten Liga verschwunden. Anders aber der 18-jährige Victor Gârlea. Er bekam bei Millenium Giarmata das Vertrauen des Trainerstabs und ist zurzeit die Nr.1 in einer Mannschaft mit vielen alten Hasen.
+ + + Diesem Beispiel sollte man auch in anderen Mannschaften folgen. + + +

VOCEA TIMIŞULUI, Timişoara / Temeswar, 14.12.2013
Die Autorin Sonia Seracin stellt am 14. Dezember um 15:00 Uhr ihr Buch Cerneteaz – File de istorie bănăţeană vor. Die ersten urkundlichen Erwähnungen des kleinen zu Giarmata gehörenden Dorfes Cerneteaz stammen angeblich aus dem Jahre 1470.
+ + + Ganz scheen alt, die Zorner. Awwer sie hadde trotzdem vill wenicher Gasse wie die Johrmarker. Des Buch kann aah net so dick un schwer sein wie die Johrmarker Gassebicher, weil's Gasseverhältnis hot sich bis heit net verännert. + + +

deBANAT.ro, Timişoara / Temeswar, 21.12.2013
Am 19. Dezember tagte der Giarmataer Gemeinderat in seinem Sitzungssaal im Kulturheim. Für den gleichen Abend war anscheinend auch die Weihnachtsfeier der Abgeordneten geplant. In Anbetracht der Jahreszeit war soweit alles normal. Abnormal wurde die Situation aber, als die USL-Abgeordneten sich weigerten über den Vizebürgermeisterwechsel im Rathaus abzustimmen. Es ging um eine Anfechtung des Verfahrens seitens des Kreispräfekten. Die USL-Leute haben den Saal verlassen, nachdem der Sitzungsleiter, der namentlich nicht genannt wird, auch die Flinte ins Korn geworfen hatte. Er hat auch den Gemeindesekretär mitgenommen, der nach einer Aussage des Exbürgermeisters Ion Delvai „mort de beat” war – also totbesoffen.
+ + + Ach ja. Was die sechs USL-Gemeinderäte dann unternommen haben? Na was schon? Sie haben es sich an der festlich gedeckten Tafel schon mal gutgehen lassen, während die anderen neun Räte im Sitzungssaal auf ihre Rückkehr warteten – vergeblich. Und was lernen wir daraus? Man sollte Politik und Weihnachtsfeier immer schön säuberlich trennen. + + +

OPINIATIMIŞOAREI.RO, Timişoara / Temeswar, 28.12.2013
Die heuer zum ersten Mal befahrene Rally-Kart-Strecke Giarmata – Pişchia wird zur besten Rennstrecke des Kreises hochgelobt. Hier stünden den Fahrern nicht nur 37 km Rennweg zur Verfügung, sondern auch „eine herrliche Landschaft”.
+ + + Jetz packt mich awwer wirklich die Wehmut. Oh, mei Darwasch! + + +

Foto: Foaia de Giarmata
FOAIA DE GIARMATA, Giarmata / Jahrmarkt, Dezember 2013
Am 1. Dezember, dem Nationalfeiertag Rumäniens, wurde in der Giarmataer Schule ein neuer Sportplatz seiner Bestimmung übergeben. Bürgermeister Virgil Bunescu sagte bei der Einweihung: „Bisher konnten wir die nötige Finanzierung nicht sicherstellen. Nachdem uns das gelungen ist, fiel die Fertigstellung zufällig mit diesem für die Rumänen sehr wichtigen Feiertag zusammen.“ Der Giarmataer Rathauschef hat bei dieser Gelegenheit auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Er spricht in einem Interview von einer neuen Schule, die „aus eigenen Mitteln und Geldern vom Kultusministerium“ schon 2016 fertig sein soll. Es soll ein moderner Schulcampus für 500 Jugendliche werden. Ferner denkt man im Rathaus „an den Bau eines Lyzeums, denn Giarmata ist eine große Gemeinde mit Entwicklungsperspektiven in den kommenden Jahren.“
Foto: Archiv Potche
+ + + Auf dem gleichen Platz wurde noch vor 30 Jahren so manche Fußballschlammschlacht geschlagen. Das Foto zeigt die Alten gegen die Jungen der Kaszner-Kapelle. Das war im regnerischen März 1983. Schlamm hin oder her, Termin bleibt Termin. + + +