Montag, 10. März 2014

Lese, erinnre, staune, schmunzle, ärjre un noch allerhand – VII

Leit, mer sin noch immer in der Altgass. Dem Alter die Ehr, haaßt’s doch immer. Asso wolle mer des aah do so halle un net ungedullich werre. Es Neichescheiersch Erna kennt die owwer Altgass uff de rechts Seit bis an die Ulrichs-Gass gut, weil’s jo aah dort gewohnt hot. Es fangt aah vun owwe on, genauer gsaat, an dee drei Heiser owrem Dorf, an dee wu merr „langst gehn [hot] misse, wann mer vun der Lippaer Stroß odr aus der Neigass in die Altgass gang is.“

Aah’s Erna schaut gewissehaft so wie die annre Autorinne in jeds Haus nin un verzählt uns vun de Leit, die wu dort gewohnt hun. Ob’s Erna awwer die Leit all so gut gekennt hot wie die meiste Leit im Dorf ens, waaß ich net. Wann merr awwer Friseerin war, scheen singe un Akkordeon spille hot känne, noo hat merr in Johrmark schun e Prominentestatus ghat.

Die Johrmarker Gasse… sin nateerlich vill meh wie e truckni Uflistung vun Heiser un Mensche. Merr kännt tausend Aspekte aus dem Buch rauslese. Ooner wär zum Beispiel de Gesellschaftswandel in der Gemeinde. Als Friseerin hot’s Erna dee sogar wesentlich mitgeprägt. In seiner Darstellung klingt der, herrisch gsaat, „Wandel zur Moderne“ so: „Ich hun in Johrmark die meiste Ficke abgschnied. Zepp, muss ich schreiwe, dass alle Leit verstehn.“ Do sieht merr mol wedder, wie kloone Schnidde die Welt verännre.

Vun der Ulrichs-Gass nunner geht noo es Krämer Anna mit uns weider. Wie mer so vun Haus zu Haus gang sin un bei der Familie Linz (Nr. 197) ningschaut hun, is mer e Gspräch ingfall, des wu ich mol vor Johre do in Deitschland mi’me in Vergangenheitsfragen sehr angascheerte Johrmarker gfeehrt hun. (Der Mann hot die Revolution noch unne un net do am Fernseh erlebt.) Er hot nämlich gsaat, wann mer Johrmarker iwer die Musik redde, falle immer oon un dieselwe Nome, awwer dass es noh dee aah noch Musikante in Johrmark gewwe hot, scheint merr vergess zu hun odder merr will’s absichtlich ignoreere. Es Krämer Anna hot des e bissje gradgericht, wann’s in seim Gassebericht schreibt: „Der Matz war bei der Loriskapell Musikant un wie der Loris-Kapellmaaster uff Deitschland is, hot er dem sei Stell iwwernomm.“ Ehre, wem Ehre gebührt. Es geht um de Linze Matz. Wann merr’s ganz genau holt, war der aah de letzt Kapellemaaster in Johrmark.

Uf’m Wech vun der Barons Gass bis an Saafseelersch is mi’m Anna de Lokalpatriotismus dorchgang. Un wie! Grad so, wie wenn’s Avicola-Pheer vorgspannt hät. Awwer es Anna wär e schlechti Seenerin vun’re Heimatdichterin, wann merr sei Blinzle net bemärke meecht. Is doch scheen. So geht’s uns all – wie em Krämer Anna aus der Altgass, wann’s lustvoll schwadroneert: „Ich hun jetz schun vun vill Leit gheert, wie se geprallt hun, dass eehre Gass die scheenst in Johrmark war. Awwer ich kann eich nor soon, des stimmt iwwerhaupt net, weil die Altgass die allerschennst vun Johrmark war. Soll mol oner kumme un soon, des is net wohr!“ Na des getraut sich bestimmt kooner.

Drum sin ich aah scheen brav mi’m Anna weidergang. Ich hun jo sowieso ka Ängste breiche hun, wie’s de Johrmarker gedroht hot: „Mer sin mittlerweile unser vill, un all sin se Berncher. Asso vergesst net, leet eich net mit uns oon.“ Es klennst Bernche uf dem Bild mit dee 62 Berncher (Großfamilie Krämer) is nämlich mei Motter.

Unne an der Apethek un em Scherfe Eck sin mer noo uf die anner Seit gang un die altehrwürdich Altgass nomol nuf. Weil des awwer mit der Zeit schun langweilich werre kann – der hot do gewohnt, der hot des gheirat, der is im Haus geblieb, der… un der…-, lockert’s Anna des Heiserabstraafe mit origineller Johrmarker Baureschlauheit uff. Wie e jeds Dorf hadde aah mer unser Originals ghat, vun dee wu der oon oder anner Spruch noch net vergess is. De Natchs Vedder Jakob (es Anna schreibt, wahrscheinlich buletingerecht, Nagy Vettr Jakob) soll angeblich gsaat hun: „Ich sin de Preschedinte vun de Beigelofne. Die Johrmarker brauche sich nix inbilde, weil mer [er moont die Beigelaafne, A.d.R.] sin all ongezooh uff Johrmark kumm, die Johrmarker sin all nackich kumm.“  

An der Saafseelersch Gass is noo Schluss. Aah forr mich, awwer net bevor ich do noch wortwörtlich em Anna sei Adje abschreib: „So jetz is mei Gedankeweech in die Kindheit un mei Stick vun de Gass am Enn. Wer moont, es is net gut gschrieb, der kann sich ruhich dron mache un’s besser schreiwe. Noh meecht ich noch soon: Wann oner moont, ich hun schlecht iwwer ne gschrieb, noh kann ich nor schreiwe: Iwwer mich hun se aa schun schlecht gered. Un soll ich vergess hun, iwwer jemand zu schenne, bitt’ ich um Enschuldichung.“

Ich gehn jetz dorch de Garte hoom in die Neigass. Dee Wech sin ich unzähliche Mol in meiner Kindheit vun der Alt- in die Neigass un umgekehrt gang. Mei Altgässer-God (eigentlich Großtant) un mei Berns-Oma ware Schwestre un ehre Gärter sin ufnanner gstoß (owwrem Dispensar). „Dorch de Garte gehn“ war bei uns in der Familie e Redewendung so wie em Beckenbauer sei „Schau mer mal.“
Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen