Mittwoch, 12. März 2014

Lese, erinnre, staune, schmunzle, ärjre un noch allerhand – VIII

Mei Gass: Die Neigass zu meiner Zeit un’s Enn hot de Nickels Hans sei Rundgang genennt. Er stellt sich korz vor un schreibt, dass er eerscht im 61er aus der Alt- in die Neigass kumm is. Asso forr uns Neigässer e Beigelaafner odder, wann’s noh’m Natchs Vedder Jakob geht, e Ongezooner. Awwer des macht jo nicks. De Hans macht sei Sach so aah ganz gut. Er gebt uns es eerscht e Gesamtiwerblick iwer die Gass, bevor er’s Hauseere onfangt. Er schreibt: „In der Mitt vun der Gass war die Strooß mit Koppstoonplaster bis zu Jungches.“ Wann ich mich gut erinner, hun die ganz alte Leit verzählt, dass de Wassergrawe sogar mol in der Mitt vun der Gass gelaaf is.

De Nickelche hot’s gut. Er kann mi’m Hausnummre 1 onfange. Do kummt merr aah net so schnell dorchnanner. Er geht rechts die Neigass nunner un „die anner Seit vun unne nuff“. Un er weicht net vun seiner Linie ab, wie des die Weiwer hie un do gemach hun. Es Weilandshaus is es letzte. In 160 Heiser war de Hans. Un noo hot er wedder die Weiwer drongeloss.

Es eerscht verzählt es Mischon Evi, des wu sei Kindheit in der Neigass verbrung hot. Mer heit 50 – 60-Jähriche 
erinnre uns norr an unser klooni Kantorin , die wu an der Kerch iwer die Gass gewohnt hot.

Na was hun mer denn do? Schun wedder e Beigelaafne. Des is ooner, der zum Schluss gar nemmi waaß, was er is, e „Johrmarker Andreeser odr e Andreeser Johrmarker“. Asso assimileere hun mer nimand wolle (des hun die Ungare mit unser Urgroßeltre jo schun selmols um 1900 net gschafft), awwer wann ooner sich integreert hot in unser Johrmarker Gsellschaft, ware mer net bees. Dass de Szekeres Laci e positives Beispiel forr die Johrmarker Integrationspolitik war, is bestens bekannt. Un wie des funktioneert hot, verzählt er selwer. Es is doch immer lustich (odder aah net), wann merr sich mol dorch die Aue vun annre sieht. E Spigl is do oft norr e armselicher Trugbildproduzent dagee. Awwer, „immer zwaa Stunn Brauttanz?“. Is des net e bissje iwertrieb? Asso bei mer ware’s bestimmt net meh wie 120 Minute. Na holl noch die, un die, un die anner, un des, un selles… Uff! Is jo aah rum gang.

Forr’s Zernersch Anna wär am beste nicks rumgang, weil es schreibt ganz begeistert: „In Johrmark war’s wunnerscheen.“ Un des, obwohl sei Kindheit alles annre als e Honichschlecke war. Vleicht is es so, dass mit zunehmendem Alter, alle schlechte Erinnerunge vun oom abfalle. Klor, merr muss forr so e Erinnerungsputz aah die richtich Natur hun. No is merr im Alter bestimmt net so verbittert, wie merr des bei manche Leit sieht. 

So e Haltung war wahrscheinlich sehr wichtich, forr all die, die wu noch in de letzte Johre bis zum Sturz vum Diktator drunne ausghall hun. Alles, was mer bisher in de Johrmarker Gasse… erlebt hun, stammt aus der Zeit, in der die Deitsche noch die Mehrheitsbevölkerung im Dorf ware. Es Zernersch Anna schreibt awwer schun meh aus der Sicht vun ooner Ethnie in der Minderheit. Do is es ehm nateerlich aah net entgang, dass es Todoritza (Todoriţa), sei Nochberin, „die Hack immer im Garte leije geloss hot“, weil’s gedenkt hot, „die hackt lonich“.

Es is halt e undankbares Gschäft, wann merr iwer Heiser schreiwe soll, die wu schun vorher mol dron ware. Gut is es awwer forr e Rezensent. Der kann sei Aufmerksamkeit uf ganz annre Aspekte im Text lenke. Vleicht uf e Sprochwandl, der damit zammhängt, dass mer jetz schun all mindestens 20 Johr, die meiste awwer schun vill länger, do in Deitschland lewe un verschiedne Sprocheinflüsse ausgsetzt sin. Es Zernersch Anna schreibt zum Beispiel: „Mer musste jo immer um e bestimmti Zeit derhoom sin.“ Vor 25 Johr hätt’s Anna bestimmt noch verzählt: Mer hun jo immer um e bestimmti Zeit dehoom sein misse. Unser Johrmarkrisch hot (wie vill annre Mundarte aah) es Präterium (ich musste, wir mussten) net gekennt. Merr hot forr die Vergangenheit immer norr de Perfekt Indikativ benutzt (ich habe gemusst – Dialekt: ich hun misse). Des is norr oons vun vill Beispiele, dass unser Johrmarkrisch sich aah bei uns, dee Leit, die wu’s noch bewusst redde, ännert, ohne dass mer’s iwerhaupt mitkrien. Bei uns dehoom gebt’s oft die anregendste Diskussione iwer Johrmarker Wärter un Formuleerunge, awwer aah iwer bayrische un schwowische (aus der Gegend um die Jagst).

Aah die List vun de Heiser un ehre Einwohner, vum Zernersch Anna zammgstellt, saat Einiges iwer die Dorfgewohnheide aus. Die wenichste Heiser aus der List troon aah de Nome vun der Familie, die wu drin gewohnt hot. Die Langlewichkeit vun de Heisernome is schun beeindruckend.

Es Fritstoffels Kathi war aah so e Neigässerin mit Herz un Seel. Des kann merr schun im Titel vun seiner Liebeserklärung rauslese: Mei Gass, besser gsaat: Die Neigass un ich. Ich hat bloß wedder Ängste ghat vor meim Bibeltrauma bei so vill SchreiwerInne forr ooni Gass. Noo war ich awwer doch froh, dass ich mich zammgeriss hun, un so einiche intressante Dinger als Dankscheen forr mei Mieh lese hun därfe. E Kardinal hadde mer jo schun in der Happgass. Jetz taucht do uf mol e amerikonischer Brigadegeneral uf. Ja, uf welle vun de zwaa soll ich’n jetz stolzer sein? Ich entscheid mich forr de General, weil de Kardinal hot jo in Johrmark ka Familieworzle ghat, un die geistliche muss merr sich selwer vorstelle. Des war mer noh so vill Gasse noo doch e bissje zu onstrengend.

Des war jo dort owwe in der Neigass so e Dichtereck. Dort hun die Kaspersch Wess Mrijan un de Gerwer Franz gewohnt. Un weil so etwas anscheinend abfärbt, hot’s Fritstoffels Kathi aah e Bild der Heimat gedicht, awwer uf Herrisch un unner seim scheene Nome, Katharina Scheuer. Un des Gedicht geht so aus: „Und als ich so stand und hab’ nachgesonnen,/ hat Heimat für mich neue Bedeutung gewonnen:/ Es ist nicht der Ort, an dem unsere Herzen so hingen,/ Heimat, das waren die Menschen, die von dort gingen!“

Des haaßt, aah ich sin forr’s Kathi e Stick Heimat. Des tot gut!

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen