Mittwoch, 5. März 2014

Lese, erinnre, staune, schmunzle, ärjre un noch allerhand – VI

Weider geht’s mit der owwer Altgass, em alde deitsche Dorf, wie’s Seelersch Margret sei Beitrach iwerschrieb hot. Wann merr vun Johrmarker Siedlungsgeschichte redd, kummt merr an der Gass net langst, un dass geschichtsbewusste Mensche stolz uf ehre Gass und die Vorfahre, die wu se ongeleet hun, sin, kann merr leicht verstehn. So aah’s Margret: „Vill ware aus de Menzer Gegend, aa vun meine Urkukandle selle die Seifferts/Seiberts drbei geween sin.“

Wann merr des alles so lest un merkt, dass merr (wann’s gut gschrieb is) ufmol selwer in’re annrer Zeit is, noo versteht merr, forrwas die Mensche – ich sin sicher, all, aah wann se’s aah net zugewwe – mit fortschreitendem Alter immer liewer in ehre Kindheit mit Graawekatz, Graawekatz, ich freß de Speck un Brot! zrickkehre. Des sin die kloone, versteckelte Kammre in unsrem Hern, die wu mer uns norr forr uns inrichte, unser Rickzugsräume, in die nemol unser Lebenspartner ninkummt.

Glickliche Erinnerunge gheere mit zum Wertvollste, was Mensche e Lewe lang mit sich rumtroon känne. Die hun net norr e Gsicht, merr kann se aah rieche un schmecke. Es Seelersch Margret hat so e glicklichi Kindheit ghat, wie se leider vill, vill Kinn uf der Welt selmols net hadde un aah heit net hun. Es beschreibt in dem Buch aah, wie so e scheeni Kindheit schmeckt: „Es wichtichste an de Peem ware for uns die Maulpeere. Sieß ware se, wann se zeidich ware, manche weiß, annre so rosa gsprickelt, des ware die dickste un beste. Annre ware schwarz. All hun biss’che annerscht, awwer gut gschmeckt. Die schwarze ware seierlich un hun Flecke ins Gwand gemach, die schwer raus gang sin.“ Ich sin mer sicher, es Müllersch Herta hätt aah liewer so e „behütete“ Kindheit ghat, wie loonich uf der Hutwadd die Kieh hiede. De Preis forr e Nobelpreis is nun mol hoch un oft sehr bitter. De meiste vun uns Johrmarker Nohkriechskinn is der Preis erspart geblieb.

Is jo alles scheen un gut, aah’s Seelersch Margret schaut in e jeds Haus korz nin un dahoom is aah bei ehm dahoom. Awwer do halt’s sich dann doch zimlich lang uf. Wann merr als Leser druf vorbereit is, dass es eigentlich vun Haus zu Haus, dorch’s ganze Dorf geht, noo will merr jo aah vorwärts kumme. Johrmark is halt groß. Manchesmol is es beim Lese in dee zwaa Bicher so, wie wann merr sich wuhin dummelt un grad noo vun jemand ufghall werd.

Uf die Art is mer aah es Goschy Lissje iwer de Wech gelaaf un hot mer lang un braat vum Geiersch-Haus verzählt. Irgendwie sin ich aus der owwer Altgass nemmi runnerkumm. Drum war ich froh, wie’s Seelersch Margret  - odder war’s noch es Goschy Lissje? – mich in de Kinnergarte ningeloss  hot. In oom vun dee Bettcher hun ich aah mol gschloof. Un ganz wichtich: Do hat ich mei eerschtes Mensch. Mer hun awwer noch net Dokterches gspillt. Ich sin’m norr immer nohgelaaf un hun’s gepetzt.

Aus’m Kinnergarte raus, geht’s weider uf der Seit die Altgass nunner. Es Margret hot do Hilf kriet vum Maurer Sussi. Loonich is so e Arwetspensum aah kaum zu meistre. Do kann’s noch so vill Abropptaich un Bohnesupp vun de Groß’che gewwe. Aah’s Eichinger Leni – in der Happgass war’s noch die Wess Leni, aah do sieht merr, dass Erinnerunge jung mache – springt zu Hilf. Es verzählt vun seine Großeltre, die wu zwischen 1930 un 1947 owwe in der Altgass e Kreislereigschäft hadde. Ja, mer, die noh’m Kriech Geborne, hun des private Unternehmertum jo eerscht in Deitschland kennegelernt.

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen