Samstag, 28. Februar 2015

Februar 2015 – Giarmata in den Medien

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 04.02.2015
Vorbereitungsspiel
Timișul Șag  – Millenium Giarmata   1:0
Bogdan Moroșanu hat das einzige Tor in der 22. Minute erzielt.
+ + +Gespielt wurde in Voiteni. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 05.02.2015
Vorbereitungsspiel
CS Metalul ReșițaMillenium Giarmata  2:1
Mit diesen Leuten hat Millenium gespielt: PăduraruSoare, Artimon, Gârba, Dancia – Mihuța, Bârză, Fuchs, Andrei Ștefan – Leonte, Drăghici und nach der Pause Butoiu, Diarra, Oneț, Dorin Codrea, Domșa, Berar und Beloescu.
+ + +Gespielt wurde in Reșița / Reschitza. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 07.02.2015
Hallenfußball in der Giarmataer Sporthalle. Hier wurden einige der Gruppenspiele für den Winterpokal ausgetragen. Beim Turnier waren nur Mannschaften der 5. Liga zugelassen, der Kreismeisterschaft. Nach sieben Stunden Hallenfußball sah die Tabelle wie folgt aus:
1. Voinţa Biled
2. Lorena Giarmata Vii
3. Unirea Cernăteaz
4. Tricoul 1 Iunie Timişoara
+ + + Bei der 1 Iunie hun ich vor ooner klooner Ewigkeit aah mol gspillt – awwer Handballa. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 11.02.2015
Vorbereitungsspiel
CS Metalul ReșițaMillenium Giarmata  2:0
Mit diesen Leuten hat Millenium gespielt: PăduraruSoare, Artimon, Gârba, Dancia – Mihuța, Leonte, Fuchs, Andrei Ștefan – Diarra, Anagor. Nach der Pause spielten noch Butoiu, Firan, Domșa, Berar und Beloescu. Die  Giarmataer werden am 14. Februar auf dem Weg ins Trainingslager in Băile Herculane / Herkulesbad noch in Lugoj / Lugosch auf Vulturii treffen.
+ + + Heilwasser kann forr e gudi Form jo net schade. + + +

RENAȘTEREA(BĂNĂȚEANĂ).ro, Timișoara / Temeswar; 13.02.2015
Schon im Oktober hat die Zeitung auf einen Schandfleck an dem Autobahnzubringer, der Kreisstraße DJ 691, bei Giarmata hingewiesen: ein demolierter und verdreckter Parkplatz kurz vor der Auffahrt auf die A1. Zuständig ist laut Zeitung die Direcția de Specialitate (Fachgebietsdirektion) des Kreisrates Temesch (Consiliul Județean Timiș). Getan hat sich bis heute nichts.
+ + + Es gebt aah e scheenes Video vun dem Dreckhaufe. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 14.02.2015
Vorbereitungsspiel
CS Vulturii 2009 LugojMillenium Giarmata  1:0
Mit diesen Leuten hat Millenium gespielt: PăduraruSoare, Artimon, Gârba, Dancia – Ilinca, Mihuța, Fuchs, Ștefan – Leonte, Bârză. Nach der Pause kamen Butoiu, Boltașu, Domșa, Beloescu und Anagor zum Einsatz. Gespielt wurde in Ohaba Forgaci.
+ + + Das ist ein Dorf mit ca. 800 Einwohner. + + +

SPORT9.ro, Timișoara / Temeswar; 18.02.2015
Der Stürmer Octavian Drăghici hat sich über Winter in Giarmata fit gehalten, aber keine Wurzeln geschlagen. Jetzt geht er zu Concordia Chiajna, ein Verein aus dem Umland von Bukarest, der in der ersten rumänischen Liga spielt.
+ + + Manchmal lohnt das Warten sich. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 21.02.2015
Vorbereitungsspiel
ASU Politehnica TimișoaraMillenium Giarmata  3:0.
So hat Millenium gespielt: PădurariuSoare, Dancia, Robert Artimon, Gârba, Fuchs, Mihuţa, Andrei Ştefan, Bârza, Diarra, Leonte. Weiter kamen zum Einsatz: Butoi, Firan, Oneţ, Anagor, Domşa, Boltaşu, Ilinca und BeloescuDer Giarmataer Trainer Călin Cojocaru hat den Austragungsmodus der Fußballmeisterschaften in Rumänien harsch kritisiert: „ mit wenigen Spielen und großen Pausen, ein System, das den Spielern keine Kontinuität ermöglicht und sie nicht motivieren kann, ihre realen Qualitäten abzurufen.“
+ + + Ich moon, forr die Giarmataer war’s Heilwasser in der Herkulesbader Therme zu heiß. + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 25.02.2015
Vorbereitungsspiel
Millenium Giarmata  - Vulturii Lugoj  1:0.
Cristian Dancia hat in der 36. Minute einen Freistoß aus 18 m verwandelt. Die Giarmataer haben mit folgenden Spielern begonnen: PăduraruSoare, Artimon, Gîrba, DanciaFuchs, Mihuţa, Ştefan, BeloescuDiarra, Bîrza. Eingewechselt wurden: Gideon, Ilinca, Leonte, Boltaşu, Oneţ, Domşa und Firan. Trainer Călin Cojocaru ist sich sicher, dass er beim Start der Rückrunde im März eine „konkurrenzfähige Mannschaft“ haben wird.
+ + + Nach einer so langen Vorbereitungszeit müssten die Jungs von Millenium sogar eine Mannschaft wie Bayern München vom Platz fegen. + + +

TION.ro, Timișoara / Temeswar; 26.02.2015
Ein Pkw-Transporter hat zwischen Giarmata und Dumbrăvița drei vor ihm stehende Autos über den Haufen gefahren und dabei zwei Personen verletzt.
+ + + Vielleicht wollte der 30-jährige Fahrer die Ware auf seinem Transporter nur zum Kauf anbieten. Da schaut her, was ich transportiere, ist wertvoller als euer billiges Klump! + + +

SportTim.ro, Timișoara / Temeswar; 27.02.2015
Die Disziplinar- und Ethikkommission des Rumänischen Fußballverbandes hat sich in ihrer letzten Sitzung auch mit den Klagen dreier Spieler, Marius Călin, Leonard Naidin und Michael Rosenblum, gegen Millenium Giarmata befasst. Die Konventionalstrafe beläuft sich auf 3.000 Lei und bis zum 25. März um 14:30 Uhr muss der Verein aus Giarmata seine Schulden begleichen, sonst drohen weitere Strafen die auf ein Transferverbot und einen Punkteabzug hinauslaufen würden.
+ + + Wie hieß das bei Trainer Cojocaru noch sinngemäß vor einem Monat: Wir haben alles im Griff. Pusteblume! + + +

FOAIA de GIARMATA, Timișoara / Temeswar; Februar 2015
Felicia Ilia aus Cernăteaz wurde kürzlich 90 Jahre alt. Eine sehr gläubige Frau. Sie hat 60 Hefte vollgeschrieben mit Gebeten. Jetzt hat Silvia Fechete mit der alten Frau ein Interview für FOAIA DE GIARMATA geführt und erfahren, dass ihr Mann sie für eine andere verlassen, aber auf dem Sterbebett bereut hat, was sie wiederum „in zwölfter Stunde zu spät“ fand. Er war ein Bănățean, also ein Banater – „da, bănățean, fras să-l ia de bănățean“ -, was sie auch nicht besonders beeindruckt hat, denn „von all diesen Nationen, Oltener, Banater, Ardelener, sind die Moldauer die Besten.“
+ + + Und das sagt eine Zornerin, die vor 90 Jahren in diesem Dorf geboren wurde. + + + 

Montag, 16. Februar 2015

Un gest cu o ştampilă de unicacitate?

De necrezut, dar adevărat. Prima divizie germană de fotbal, Bundesliga, are momente de luciditate fără strălucirea orbitoare a banului. Întâmplarea este atât de surprinzătoare, încât toată mass-media din Germania, şi nu numai de aici, a comentat acest gest al unui atacant al formaţiei Borussia Dortmund.

Este vorba de Marco Reus, unul dintre cei mai buni fotbalişti din lume. Senzaţia însă constă mai puţin în faptul că jucătorul de 25 de ani a semnat un contract până în anul 2019, chiar şi pentru cazul în care Borussia va retrograda - actualmente locul 15 în clasament -, ci mai ales în reacţia presei. De un gest de ataşament deosebit faţă de propriul club, de ignorarea eroică a ofertelor din toată lumea etc., etc. era vorba în paginile de sport. La citirea unor comentarii ai avut impresia că aici un om deosebit a făcut un gest patriotic fără precedent în istoria fotbalului.  

Dar cum cel puţin de la cazul Hoeneß încoace se ştie că în felul de judecată al celor care practică, dar şi al celor care urmăresc fotbalul cu un fanatism aproape de marginea idioţiei ceva trebuie să fie strâmb. Pe de o parte anul trecut a fost aclamat la scenă deschisă – îndeosebi de suporterii lui FC Bayern München – cel mai mare sustrăgător german de impozite al anului, iar de partea cealaltă este pur şi simplu ridicat în slăv un băieţandru deplorabil, care nu posedă nici carnet de conducere, fiindcă a ignorat oferte generoase ale unor cluburi din vârful piramidei mondiale de fotbal. Deci: aici acceptanţa unui delincvent fiscal şi acolo admiraţia pentru (în sfârşit) gestul deosebit de uman al unui fotbalist.

Contradicţia dintre aceste două judecăţi se relativează însă în momentul cânt luăm în considerare şi salariul lui Marco Reus. Jucătorul Borussiei va câştiga de acum încolo 8 milioane de euro pe ani, fără sumele din diferite contracte de sponzorizare. Cum oameni din lumea fotbalului pot vedea în această semnătură un act de altruism deosebit, mi se pare tot atât de obscur ca şi admiraţia pentru un impostor care a sustras impozite în valoare de milioane de euro.

Şi gestul cu ştampila de unicacitate? Aşa ceva nu există în fotbalul profesionist - şi nu numai acolo. Es gibt nichts, was es nicht gibt, spune o vorbă germană, adică nu există nimic, ce nu există. Asta este lumea fotbalului şi a banului. Numai cine este sau se simte ca parte a acestui circ monstru îi poate accepta legile nescrise.

Anton Delagiarmata

Montag, 9. Februar 2015

Ein Oskar Schindler des Ostens

Siegfried Jägendorf: Das Wunder von Moghilev - Herausgegeben und kommentiert von Aron Hirt-Manheimer – Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ulrike Döpfer; Transit Buchverlag, Berlin, 2009; 220 Seiten, zahlreiche Dokumente und Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag; ISBN 978-3-88747-241-2; 18,80 € 

Um es gleich vorwegzunehmen: Man hält ein sowohl erschütterndes als auch erbauliches Buch in der Hand. Erschütternd, weil es vom gewaltsamen Tod tausender unschuldiger Menschen erzählt, und erbaulich, weil es von der Rettung vor dem gewaltsamen Tod von etwa 10.000 Menschen berichtet. Ein Buch, das von außerordentlichem Mut wie auch von Feigheit und Unmenschlichkeit berichtet. Grund des Übels: die Nazischergen und ihre rumänischen Helfershelfer. Das Aufbäumen dagegen: eine Handvoll jüdischer Intellektueller unter der Führung von Siegfried Jägendorf. Tatort: Moghilev, eine Stadt in Transnistrien.

Siegfried Jägendorf (1885 – 1970) war ein in der Bukowina geborener Ingenieur, der im Rahmen der Judenverfolgungen in Rumänien verschleppt wurde und in der Deportation die Initiative zur Instandsetzung einer zerstörten Fabrik ergriff, in der viele Juden eine Beschäftigung fanden und so von der Vernichtung verschont blieben. Er schrieb ab 1956 an seinen Memoiren, die den Titel trugen: Jägendorf. Meine Geschichte des Zweiten Weltkriegs – Der wahre Bericht darüber, wie 10.000 meines Volkes gerettet wurden. Veröffentlicht wurde diese Niederschrift einer schier unglaublichen Geschichte aber nicht. Erst 1988 nahm der amerikanische Publizist Aron Hirt-Manheimer sich des Manuskriptes an, begann umfangreiche Recherchen zu betreiben – mit Befragungen vieler Überlebender – und veröffentlichte Die Rettung von zehntausend Juden vor dem rumänischen Holocaust (Untertitel) 1991 in den USA. Nach einer rumänischen Ausgabe (Minunea de la Moghilev: memorii 1941-1944, Editura Hasefer, 1997) ist das Buch 2009 im Berliner Transit Verlag auch in Deutsch erschienen.

Wie es zu diesem Wunder kommen konnte, ist hier nicht nur aus Sicht seines Verursachers, Siegfried Jägendorf, sondern auch als Resultat umfangreicher Forschungsarbeit von Aron Hirt-Manheimer dokumentiert. Man liest also eine Mischung aus Autobiografie und historischem Bericht, was besonders zur Stärkung von Jägendorfs Glaubwürdigkeit beiträgt. Und das, obwohl Hirt-Manheimer keineswegs schonend, sondern sehr fakten- und zeugenaussagengetreu mit seinem Protagonisten umgeht. Besonders Max Schmidt, seines Zeichens Stellvertreter Jägendorfs und dem Hirt-Manheimer ein hervorragendes Gedächtnis (mit 80 Jahren) bescheinigt, lässt auch kritische Töne anklingen. Jägendorf hat am 7. März 1944 nach Interventionen aus Bukarest Moghilev verlassen (wo er am 3. November 1941 den folgeschweren Entschluss hinsichtlich der zerstörten Fabrik gefasst hatte: „Wir werden sie wieder aufbauen!“), ohne sich von seinen Weggefährten zu verabschieden. Max Schmidts Kommentar: „Wir waren schockiert und verärgert, als wir erfahren mussten, dass uns unser Anführer alleingelassen hatte in einer Zeit großer Gefahr.“ Die angeschlagenen Deutschen waren auf dem Rückzug, was sie für die Juden in Transnistrien natürlich umso gefährlicher machte.

Das Buch hat sieben je zweiteilige Kapitel. Den Aufzeichnungen Siegfried Jägendorfs folgt jeweils ein ausführlicher Kommentar von Aron Hirt-Manheimer zur allgemeinen politischen Lage des betreffenden Zeitabschnitts. Dem Leser öffnet sich so ein jüdisches Gesellschaftspanorama in einer existenziellen Notlage. Man erfährt einiges über die Organisationsstrukturen der jüdischen Gemeinschaft in Rumänien zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und darf erstaunt sein über den sogar in Pogromzeiten vorhandenen Einfluss dieser Volksgruppe, Einfluss, den ihre Führungsmänner so gut wie nur irgendwie möglich ausnutzten, um je mehr ihrer deportierten Landsleute zu retten. Trotzdem konnte die Effizienz der nazistischen Tötungsmaschinerie kaum eingedämpft werden. Dazu schreibt Hirt-Manheimer in der Einführung zu diesem Buch: „Von den schätzungsweise 150.000 nach Transnistrien deportierten Juden waren noch etwa 50.000 am Leben, als die Sowjets im März 1944 das Gebiet zurückeroberten. Sie hätten nicht überleben können ohne Menschen wie Siegfried Jägendorf – einem Mann, der das Überlebensspiel beherrschte in der Ausweglosigkeit der Verbannung.“ Am schlimmsten traf die Mordorgie die Juden in Bessarabien. „Von geschätzten 207.000 zur Zeit der Invasion der Achsenmächte überlebten nur ungefähr 20.000. Am 17. Juli 1941 stürmten deutsche und rumänische Truppen die bessarabische Stadt Chisinau [Chişinău, A.d.R.] und metzelten über 10.000 Juden nieder. Ähnliche Gräueltaten löschten die jüdische Landbevölkerung in den ersten Tagen der Okkupation aus.“

Damit sich so etwas nie mehr wiederholt, benötigt man Bücher wie Das Wunder von Moghilev. Dass sie aber viel zu wenig gelesen werden – es gibt sie ja zuhauf als Sach- und Belletristikbände -, führte uns der Jugoslawienkonflikt in schmerzlicher Klarheit vor Augen.
Anton Potche

Zu diesem Buch: Minunea de la Moghilev

Mittwoch, 4. Februar 2015

Die Angestelltenarbeitswelt auf der Bühne des Ingolstädter Stadttheaters

Dieses Stück hat niemand im Theater Ingolstadt von den Stühlen gerissen – zumindest nicht, als ich es mir ansah. Wie sollte es auch? Wenn sich eine Handvoll Angestellte einer Versicherungsgesellschaft zur Geschäftsjahresabschlussfeier – war das früher nicht mal die Weihnachtsfeier? – auf einem Schiff treffen, muss nicht unbedingt ein Mord geschehen wie in einem Orientexpress, woraus sich dann eine spannende Kriminalgeschichte entwickeln könnte. Nein in Sibylle Bergs Theaterstück Hauptsache Arbeit! geht es viel zivilisierter zu. Es wird philosophiert, angebiedert, geheuchelt, kopuliert, intrigiert und mit steigendem Alkohohlpegel sogar gerauft. Oder sind die zwei schwul? Es passiert öfter mal mehr zu gleicher Zeit auf der Bühne, da können sich Wahrnehmungen etwas vermischen.

Wie auch immer, Auslöser dieser Verhaltensweisen der Mitarbeiter ist eigentlich die Angst, die eigene Arbeit, wie sinnlos sie auch sein mag, zu verlieren. Sie, die Angst, prägt auch die verschiedenen Charaktere. Allerdings sind keine positiven zu erkennen. Diese biederen Angestellten, Frauen wie Männer, werden noch zusätzlich von einem Motivationstrainer mit abnehmbarem Rattenkopf (Ralf Lichtenberg) angestachelt, sich gegenseitig zu dezimieren, in der jeweiligen Hoffnung, nicht weckrationalisiert zu werden. Und sie sind eifrig bei der Sache, das muss man ihnen lassen, den Repräsentantinnen und Repräsentanten unserer aktuellen bürgerlichen Gesellschaft.

Ralf Lichtenberg und Péter Polgár
Sibylle Berg zeichnet ein düsteres, unerfreuliches Bild dieser Gesellschaft im Angestelltenstatus. Der Titel ihres Stückes deutet auf die Literatur der Arbeitswelt hin. Aber nicht die Arbeiterliteratur der Gruppe 61 oder des Werkkreises der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts ist damit gemeint, sondern eher die „Königsebene der Planer, der Wirtschaftsingenieure und Intellektuellen“, auf die Manfred Durzak schon 1981 in einem Essay über den Wandel des Arbeiterliteraturfokus’ vom Proletarier hin zum Angestellten aufmerksam gemacht hat. Hier sind es eben Versicherungsangestellte. Und sie geben im wahrsten Sinne des Wortes kein gutes Bild ab. Keine Auflehnung gegen das Unrecht. Im Gegenteil, nur charakterschwache Anbiederung, Unterwerfung bis hin zur sexuellen Selbsterniedrigung vor der Geilheit des bumsfreudigen Chefs (Péter Polgár). –  Sinngemäß: „Ich finde keine passenden Kleider, für meine Genitalien.“ – Es geht in diesem Stück nicht um Gut und Böse, um die ewige Auseinandersetzung. Es gibt nur das Erbärmliche in verschiedenen Ausprägungen, von pejorativ daherkommender Diktion bis zu abscheulichen Gebaren der Protagonisten.

Der Ort des Nichtgeschehens – es passiert wirklich nichts Bemerkenswertes – ist absolut zweitrangig. Das Interieur des Kreuzfahrtschiffes (Ausstattung: Christoph Ernst) ist aber eine passende Wahl, sinnbildlich gesehen sogar notwendig für die zwei Ratten, die als erste die Bühne betreten und sie als letzte nüchtern verlassen; obwohl Ratten auf einem Schiff sich sprichwörtlich anders verhalten. Sind die anderen jetzt tot oder nur todbesoffen? War das letzte Getränk vielleicht sogar Rattengift?

Ich habe dieses Stück von Sibylle Berg – sie hat bisher 12 Romane und 13 Theaterstücke geschrieben, die in 20 Sprachen übersetzt wurden – nicht gelesen und kann daher nicht sagen, wie Regisseur Markus Heinzelmann in dieser Inszenierung Text & Regieanweisungen umgesetzt hat, was er nicht berücksichtigt oder was er hinzugefügt hat. Es gab dazu im DONAUKURIER ziemlich harsche Kritik. Was allerdings von der Moral in einem gewissen Arbeitsumfeld – wer in der Arbeitswelt stand oder steht, weiß auch, nicht nur dort - zu halten ist, kann man aber auf jeden Fall erkennen. Das besudelte Sittenbild ist aussagekräftig genug. Das ist auch den sehr überzeugenden Akteuren im Rampenlicht zu verdanken: Mira Fajfer, Renate Knollmann, Simone Stahlecker, Peter Greif, Peter Reisser, Thomas Schrimm und Enrico Spohn.

Und was denkt sich wohl ein im Publikum sitzender Band- und Schichtarbeiter bei der ganzen Geschichte? Vielleicht empfindet er eine gewisse Genugtuung: Die sind auch nicht besser als wir! Und klatscht dabei höflich Beifall.

Die nächsten Aufführungen im Großen Haus des Ingolstädter Stadttheaters sind für den 14. Februar (19:30 Uhr), 15. Februar (14:00 Uhr), 9. März (19:30 Uhr), 24. März (19:30 Uhr) und 27. März (19:30 Uhr) vorgesehen.
 Anton Potche