Montag, 10. Februar 2014

Lese, erinnre, staune, schmunzle, ärjre un noch allerhand – I

Luzian Geier (Hg.): Johrmarker Gasse un Gässl’cher, vun Haus zu Haus, dorch’s ganze Dorf – Bd. I & II; Heimatortsgemeinschaft Jahrmarkt, Augsburg, 2013; 1210 Seiten, 40 € + Versandkosten; Bestelladressen: Manfred Rosner, Alemannenstr. 15, 72768 Reutlingen, Tel. 07121/6967893; Johann Nix, Lisztstr. 22, 67574 Osthofen, Tel. 06242/5456; Katharina Kilzer, Dahlienweg 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/597653

So lang wie sei Titel, so umfangreich – merr kännt aah soon umständlich - is aah des Buch gschrieb, „zur Erinnerung an das einstige Jahrmarkt im Banat, an seine Menschen und ihre Muttersprache“, wie’s in der deitsch Schriftsproch uf der zwatt Seit vum eerschte Band haaßt. Un leicht is es aah net: 3 Kilo un 2 Deka hot mei Woo forr die zwaa Bicher ongewwe. Gut, es gebt schwerere Bicher. Zum Beispiel de Hortus Eystettensis hot sogar 14 Kilo, un des obwohl er norr vun Planze verzählt un net vun ganze Gasse mit Heiser un Leit drin. Un er war gar net so dick. Awwer 850 Seide mit Bilder vun Beem, Hecke un Blumme hadde selmols schun darum meh Gwicht ghat wie heit 1210 Seide mit Gasse un allem drum un dron, weil’s in der Zeit, wie de Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen de Hortus Eystettensis in Auftrag gewwe hot, so um 1600 n.Ch. kännt des geween sein, noch net vill Bicher gewwe hot. Do war die Gfohr, dass e’me Bichernarr es Regal zammbrecht, noch net so groß.

Uf jede Fall war des Gwicht vun de Johrmarker Gasse … forr mich schun mol e gudes Omen, weil ich hun mer gsaat, was schwer is, muss net unbedingt schlecht sin. Merr soll jo immer positiv denke, haaßt’s doch so scheen.

Des hot mer awwer net vill gebrung, des Denke, weil de Streiti hot mer die zwaa Bicher zwar vum Johrmarker Treffe mitgebrung, awwer zum Lese sin ich net kumm. Ich hun des Gesamtwerk es eerscht mol misse ausnannerreiße: die oon Hälft forr mei Eltre un die anner forr mei Schweermotter. Mit dem war awwer noch net genuch. Wie e jeder sei Buch ausgeles hatt ghat, sin se nateerlich getauscht wor. Un’s Warte is forr mich vun vorre ongang, wu ich doch immer neigeericher sin wor. Do hot awwer, wie gsaat, alles positive Denke nicks gholf. Mei Seniore hun sich Zeit geloss. Un ich hun zuschaue därfe, wie se die Bicher regelrecht ausnanner gholl hun: Seit forr Seit, Gass forr Gass, Haus forr Haus un Bild forr Bild. Do hun se mit ooner großer Lupe gearwet. Es kännt jo was iwersiehn werre. Mei bessri Hälft un ich hun oft, meistens samstachs un sunntachs nammitachs, newedron gsitzt un dem Spektakel zugschaut: Na Niklos, kannst du dich nemmi erinnre… Des sin doch die… Der is doch gfall… Geb mol mer des Glas… Der is doch selmols… Die sin doch in die Stadt gewannert… Asso naa, der Mann waaß jo gar nicks meh… Ich waaß des noch alles… Ich hun halt die Leit gekennt… Na kumm, mer schaue nomol… Wu war des… Na siehst, hun ich der net gsaat… Stimmt’s Evi? Un so is des gang, de ganze Summer un Herbst.

Im Advent hun ich noo aah mol oons vun dee zwaa Bicher kriet, awwer de zwatte Band. (Wann ich gewisst hätt, dass mei Schweermotter so lang brauch, hätt ich mer e annri Fraa gsucht.) Asso hun ich in der Mitt ongfang zu lese. Em Kruwlphedr sei Jingster stellt do die Karlsgass vor. Un wie ich die ville Familiegschichte geles hun, is mer ufgfall, dass die vun der Art her doch sehr de Verzählcher vun meim Vatter un meiner Motter ähnle. Norr dass des bei meine Leit immer wedder ufgetauchte „Na waaßt nemmi?“ im Buch fehlt. (Ich werr ne die Bicher uf jede Fall wedder hintroon. No geht’s bestimmt vun vorre loss. Un des is gut so, weil no tot ne nicks meh weh.) Mer is aah glei klor wor, dass es in dee 3,2 Kilo Gasse net norr um Heiser un ehre Leit geht, sondern aah um vill Autobiografisches, asso selwer Erlebtes un in der Familie un drumrum Passeertes. Des kann noo schun fast wie e Entschuldichung klinge, wann em Kruwlphedr sei Jingster schreibt: „Do schreiw ich so vill iwwer die Geier-Sippschaft, weil die war so groß. Mei Vattr hot immer gsaat, er hot so bei 90 Kusine un Kusin’cher im Dorf.“ Na des kann jo was Langes werre, hun ich mer gedenkt. Awwer wann des Gschriebne scheen flissich is, ab un zu mol gepheffert, un aah net de Eindruck entsteht, dass do etwas scheengeredd werd, noo kann merr schun mitgehn. In dem Sinn sin ich aah mi’m Kruwlphedr seim Jingste noch Owwrem Dorf un Hinner de Gärter  rumkumm. Es Kirths Liss’che aus der Karlsgass hot do noch e Stick iwer’s Trauweleese 1927 im Schummersch-Grawe gschrieb. In dem Abschnitt vun der Karlsgass kann merr aah noch e Gedicht vum Anna Kassnel lese: Drhoom.

Uf’m Gaashiwwl hun ich noo es Lalyersch Leni ongetroff. Des is mit mer vun Haus zu Haus gang, weil’s sich dort ausgekennt hot. Ich net. Außer de Wiesenmayre. Dort hun mer immer an „Hans“ Nammstach gspillt, weil drei Klanettiste im Haus ware. Zwaa hun Hans ghaaß. (Un do wär noch was. Awwer des bleibt unner uns. De Vedder Hans hot mich mol selle Klanett spille lerne. Un er hot sich wirklich vill Mieh mit mer gewwe. Alles forr die Katz. Die ville Lächer un Klappe an dem Holzrohr ware forr mei ungschickte Fingre oonfach zu vill. Noo hun ich Efonium spille gelernt, des hot norr vier Klappe.)

So is des asso? Meh Schreiwer forr ooni Gass? Do werd’s mi’m schnell Dorchlaafe nicks gewwe. Mer hot zum Glick glei am Onfang vum Krämer Anna seim Bsuch bei seine Schweerleit drowwe uff’m Gaashiwwl e Satz so gut gfall, dass ich weidergeles hun. Es hot nämlich gschrieb, dass die Johrmarker „spettisch“ ware un des „schun e jedes Kind mit der Mottrmillich mitkriet“ hot. War des so?

Was zwatt, dritt sich, hot’s in Johrmark ghaaß. Un uf de zwatte Beitrach zum Thema  Gaashiwwl kummt in dem Buch aah glei de dritt: De alt Hovacker: Weinbauer un Weinhändler. Es Goschy Liss hot dee gschrieb. Mer is klor wor, dass in meim Kopp ganz annre Bilder beim Lese entstehn, wie die, wu die Schreiwer un Schreiwerinne im Kopp ghat hadde, wie se ehre Erinnerunge verfasst hun – obwohl merr doch denke kännt, dass in dem Fall, wu Schreiwer un Leser aus oom Dorf kumme, all sich desselwe vorstelle. Des is awwer net so. Schun weger dem Filmmatrial, des wu do beim Lese in de Käpp abgspult werd, hun die zwaa Bicher ehre Zweck erfillt. Weil so, wie’s mer uf’m Gaashiwwl gang is, so is es mer in alle Gasse gang.

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen