Marianne Ebner: Wann
ich net schloofe kann … Gedichte und Erzählungen; Hartmann Verlag, Sersheim,
2013; ISBN: 978-925921-88-9; 249 Seiten, EURO 15,00
De Titel is schwowisch, die Angaben vun de literarische
Gattunge uf’m Buchdeckel sin hochdeitsch. So is aah es ganze Buch gschrieb:
schwowisch un herrisch. Awwer net dorchnanner: es eerscht schwowisch un noh herrisch.
So Bicher wie des do, mit Gedichter un Verzählcher, les ich
eigentlich nie in oom Ruck. Die leije meistens uf meim Naachtskästche, un ich
les vor em Inschlofe zwaa, drei vun dee Gedichter odder verzählte Stick. Mit
der Kaschpersch Wess Mrijan, des is
der Marianne Ebner ehre
Dorfspitznome, ehrem Buch war’s desmol rum annerscht. Ich hatt des Buch
mitgholl in de Urlaab un hun drin geles wie i’me Roman, asso vill Seide am
Stick.
Des Buch geht wie vill Bicher aah on mi’me Vorwort, gschrieb vum Katharina Scheuer, des is es Scheier Kathi aus der Neigass, des wu
bei der Kaschpersch Wess Mrijan iwer
die Gass gewohnt hot. Do kann merr lese – uf Hochdeitsch -, wer die Autorin,
asso die Schreiwerin, vun dem Buch iwerhaupt is odder war (des kann merr siehn,
wie merr will, weil Bicherschreiwer lewe
so lang, wie merr vun ehre Bicher redd) un wie des Buch do in die Welt kumm is.
Ich schreib mol e Satz aus dem Vorwort ab: „Fünf Jahre nach dem Tod von
Marianne Ebner öffnet ihre Schwiegertochter Anna Ebner ihre Schubladen. Aus
diesem Nachlass wählt sie die schönsten Gedichte und Kurzgeschichten aus und
entschließt sich zu einer Veröffentlichung.“
Es eerscht Gedicht haaßt Unser
Johrmark uns zwatt Mei Heimat.
Zwischen dee zwaa Gedichter, gschrieb im Johrmarker Dialekt, gebt’s ganz klor e
geistiche Zammehang, der wu im Titel vum dritte Gedicht zammgfasst is: Hoomweh. Noo geht’s loss, zrick in die Schwoweheimat (Nr.6). Mit 124 Gedichter
is de Wech uf Johrmark un sei Umgebung -
do gheert aah Temeswar dazu – geplastert.
Merr muss do beim Lese oft schmunzle un e paar Mol sogar
hart lache. So is es wennichstens mer gang un ich hun des noo bei meiner Fraa
ausproweert, asso ich hun ehr vorgeles, un de Effekt war aah so. Un trotzdem
stellt merr sogar in sogenannte lustiche Gedichter e ernste, melancholische
Unnerton fest. Un wann merr sich noo im Detail mit dem oon odder anner Vers
ausnannersetzt, noo muss odder kann merr net immer die gleich Meinung wie die Wess Mrijan hun. Wann’s zum Beispiel
haaßt, dass „mer uns Schwowe aa vertrieb“ (Zum
Heimattach in Ulm) hot, noo fallt mer de Blummemann in Freidorf un de Bogdan
in der Cluj-Gass in Temeswar in. Was sich dort abgspillt hot, hatt nicks, awwer
aah gar nicks mit „vertrieb“ werre im schwowische Sinn vun dem Wort zu ton
ghatt, awwer umso meh mi’m herrische Sinn: Dort is „vertreiben“ nämlich e
Synonym vun „verkaufen“. Vun wu ich des waaß? Na aus eigener Erfahrung.
Es kummt beim Lese vun Gedichter aah immer uf die Stimmung
on, in der wu merr grad is. Ich hun jo gsaat, dass ich des Buch mit in de
Urlaab gholl hatt: Binz, Summerzeit, loonich mit verstauchtem Vorfuß uf’m Balkon
mit Blick in de Kieferwald, uf Sanddüne un sogar (dorch die Beem) uf’s Meer, im
Radio Domeniko Cimarosa: Konzert forr Oboe un Orchester. Un in
dem Moment hun ich grad die Gedichter Der
Schnitt, Der Schnitter un Der Hanfbrecher geles. Ich hun mer do
net vill Gedanke gemach, awwer intensiv gspeert, dass es e gleichi Wellenlänge
zwischen Barockmusik un Dialektdichtung gebt. Irgendwie passt der Ton vun der
Oboe – immer e bissje melancholisch, sogar in tänzerische Motive – zu
Zeitenwendebilder, die umso stärker wirke, je gelungener die Metaphern sin, in
dee wu die Bilder literarisch gemolt werre. Do hatt die Wess Mrijan schun was druff ghatt, des muss merr ehr losse: „Am
Holzhaufe stehn ich un kann’s net packe / de alte Hanfbrecher zu verhacke. /
Drum troon ich ne z’rick uff de Bodem nuff, / un heeb, so lang ich leeb, ne
uff.“
De sozialkritische Aspekt sellt merr net außer Acht losse,
wann merr e Buch lest. Des gilt vleicht sogar noch meh forr die Literatur vun
de Ränder, aus dee Regione, wu’s aah noch anre Volksgruppe gebt. Die lewe jo
ehre eignes Lewe un des werd oft verherrlicht. Do kummt noo e kritischi Stimm
aus de eigne Reihe net verkehrt. Wie ich der Kaschpersch Wess Mrijan ehre Gedicht Es Esse geles hun, is mer em Müllersch
Herta sei Schwäbisches Bad
ingfall. Awwer aah e wirklich scheeni Ballade vum Zammlewe vun de Volksgruppe
hot do ehre Platz: „Un hot er aa in sich Zigeinerblud, / er bleibt mei Freind,
er war so gud.“ (Der Freind). Dass
des in der Wirklichkeit norr sehr selten so war, steht uf’me annre Blaat,
wann’s iwerhaupt irgendwu ufgschrieb is.
Zum idealiseerte Banatbild gheert immer aah e gudi Portion
Baureschlauheit, die wu die Dichtre ehre Figure ondichte. Vun der Sort gebt’s
einiche bei der Wess Mrijan.
Manchesmol klingts sogar noh schwarzem Humor. Die Situationskomik kann,
meistens forr de Mann, in e tragisches Enn fließe. Wie zum Beispill noh’m
Hoomkumme vun’re Sitzung: „Er fangt on es Kind zu schockle jetz, mit Mieh / un
saat, heerscht net schraije es Kind, in der Wieh! / Sei braaf mei Klooner un
sei froh, / dei liewer Vattr is weder doh. / Sei Weib schraijt: Du b’soffni
Sau, du Depp, / der Kloon leiht bei meehr im Bett!“ (Die Sitzung).
Die Mundartliteratur wirkt oft wie e Atomisieerung vun’re
ganzer Welt, ich moon damit, e Ufbreche in ganz winziche Bildcher. Do känne noo
schunn mol Einzelpersone uftauche, die wu merr selwer noch gekennt hot, odder
Landschafte, in dee wu merr schun rumkumm is. Noh dee 124 Gedichter kumme in
dem Buch finef Prosatexte im Dialekt. Asso Erzählunge im wohre Sinn vun dem
Wort sin des net, awwer als Skizzen kännt merr se schun instufe. Laut Lexikon
wäre des „kurze, bewusst nicht ausgeformte Prosatexte verschiedensten Inhalts“.
Do kann merr als Schreiwer jo schunn e bissje meh ausholle wie im Dichte un so
e Atomiseerung versuche. Des is der Wes
Mrijan im Prosastick Die Wechter vun
Johrmark ganz gut gelung. Abgspillt hot sich die Gschicht in der „Neij
Gass“ un die handelnde Persone sin de Seppl’s Sepp, de Zink Hans, de Fizigoj
Hans, de Kaschpersch Kaschper, die Hannikels Wess Greet un ehre Natz, em Seppl’s
Sepp sei Fraa, es Anna, un em Kaschpersch Kaschper sei Fraa, es Mrijan, asso e
echtes Alter Ego vun der Autorin. Um was es do geht? Des kriet merr norr raus,
wann merr die Gschicht selwer lest.
De letzt vun de Dialekttexte is e autobiografischer Text: Die Fastenzeit. Ich ziteer mol e Absatz
draus: „Mei Mottr hot schweer gearwed un ich sin dann als Siewemoonetskind uff
die Welt kumm. Mei Großche hot so e art Bruutkaste gemach mit Flasche un immer
warmes Wasser drin un vill Watte owwedruff, dass ich gud waaich leije ton. Mei
Mottr war aa krank un wann der Dokter kumm is un des g’siehn hot, dann hot der
immer g’saat: >Schaad forr die Mieh, sie soll sich liewer um eehre Tochter
kimmre<.“
Noh de schwowische Texte kumme noch 48 Gedichter uf
Hochdeitsch. Aah der Wes Mrijan ehre
in Johrmark johrelang unner ehrer Regie vorgetraane Chriskindche- un Dreikeenichssticker
sin abgedruckt. Des steht sich aah, weil die Fraa hot im Johrmarker Kulturlewe
ka unerheblichi Roll gspillt. (Mei Kerweihspruch hot se selmols im ’72er aah
gedicht.) Noo sin in dem Buch noch e Haufe Gedichter, die wu die Wess Mrijan sich aus ehrer Schulzeit
gemerkt hot.
Vleicht sellt merr noch etwas zu der Form soon. (Iwer die
Thematik vun de herrische Gedichter muss merr net vill Wärter vleere, weil die
is ähnlich wie die vun de schwowische, norr noch etwas nostalgischer. Vor
lauder Hoomweh noh der Glickselichkeitsinsel fallt am’s Lese manchesmol schwer,
weil sich Langweil instellt. Des kann oom awwer bei’me Gedichtband vum Goethe
odder Eminescu aah schnell passeere.
Drum is gut, wann merr sich sei eigni Lesestrategie beim Gedichterlese
zurechtleet – net zu vill am Stick.) Alle Gedichter, schwowisch wie herrisch,
kenne norr de Paarreim a a b b odder selten aah de Kreizreim a b a b. Des
beweist nateerlich, dass e netakademischi Beschäftigung mit Lyrik sich meh um
de Inhalt un norr newebei um die benutzte Stilmittel kimmert. Do is e Gfiehl, un
des muss raus. Wer brauch in so’re Situation aah noch e Hexameter, e
Daktylus, e Jambus, e freie Rhythmus, e
Anapäst, e Trochäus u. s. w. u. s. f.? Dass bei so vill Gfiehl aah Euphemismen
ehre Berechtichung hun, is vor Allem der Innerlichkeit, die jeds gudes Gedicht
noh Außen vermittelt, zuzuschreiwe. „Was einst mir schien ein Garten Eden“, hot
die Kaschpersch Wess Mrijan in Meine Heimat gedicht.
Die Johrmarker Mundartdichterin hot ehre Gfiehl literarisch
rausgeloss un ehre Seenerin, es Krämer
Anna, verheirates Ebner, hot des Gfiehl zwischen zwaa Buchdeckle gebrung un sich mi’me eigne
Text, der wu schun in der Anthologie Johrmarker
Gasse un Gässl’cher erschien is, aah glei damit verewicht. Ich moon, wann
merr etwas Gudes macht, kann merr sich doch aah davor belohne. Vor dem
Erinnerungsstick vun der Herausgewersch kann merr noch Nachrufe vun Helene Eichinger un Katharina Scheuer sowie vum Albert Müller - des is e banatschwowischer Weltenbummler - un e Artikel vum Ludwig Schwarz, der wu am 12. September
1974 in der NEUE BANATER ZEITUNG in Temeswar erschien is, lese.
Zum Schluss hätt ich noch e
Hinweis forr zukinftiche Leser: Losst eich net irriteere, es kummt in dem Buch
schun ab un zu vor, dass Hauptwärter kloon un Tätichkeitswärter groß gschrieb
sin. Ich moon, des hot nicks mit dichterischer Freiheit zu ton, sondern kummt
oonfach vum Vertippe. Mer perseenlich hot des awwer nicks ausgemach. Johrmarker
Mundart – absolut rechtschreibfrei – an der Ostsee kann ganz scheen unnerhaltsam
sein. Des war forr mich mol e annri Art vun Heimatliteratur. Es muss jo net
immer Günter Grass, Siegfried Lenz, Herta Müller, Richard Wagner,
Horst Samson & Co. sein. Zur Abwechslung tot’s aah mol
e Marianne Ebner (1920 – 2007).
Binz, 2015 – Uf der Schanz, 2017
Berns Toni
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen