Montag, 15. Januar 2018

Die misse sich entschulliche

So geht des net weider. Merr kann so onstänniche Leit, wie die Johrmarker ware, sin un in alli Ewichkeit bleiwe werre, net verspotte. Des geht wirklich net.

Do gebt’s doch sunntachs bei der Deitsch Sendung vun Radio Temeswar zwaamol im Monat die Sendung Daheim und unterwegsDurch’s Banat mit Helen Alba. Die horch ich mer meistens, wann mei vergesslicher Kopp es zulosst, on. Am 15. Oktower hatt ich vergess druf. Awwer zum Glick kann merr die Sendunge heit mit der modern Technik jo noch paar Täch noher aah onhorche. Un des hun ich noo aah gemach. Un mich richtich geärjert. Forrwas? Des werr ich Eich glei soon, wann Dehr neigeerich druf seid.

Die Frau Alba hot desmolrum e Matrial vorgstellt, des wu se uf der Birdaer Homepage funn hot. (Die Birdaer Quell spruddelt eigentlich schun längri Zeit in der Sendung.) „Über die Heedler un Heckler wurde schon immer geschmunzelt, gelächelt und Witze gemacht“, hot die Frau Alba gsaat. Ich geb zu, ich war an dem Tach, wu ich mer die Sendung onghorcht hun, net so gut druff. Awwer was die Fraa am Mikrofon noo gsaat hot, hot mer eigentlich ganz gut gfall: „Die flottere Lebensart der Heedler reizte die Heckenschwaben zu allerlei spitzzüngigen Hänseleien. Den Heckenleuten gilt der Heedschwob als großgoschig, prahlerisch und neunmalklug.“ Des kann sich doch heere losse.

Awwer noo! Was erlaawe die Birdaer sich iwerhaupt, so iwer die Heckeschwowe un ganz bsonders iwer die Johrmarker zu stalleere? Des mache se uf der Homepage aah, nämlich sich iwer die Heckeschwowe lustich. Die Johrmarker wäre angeblich „Phoschteklemmer“. Ja was is denn des forr e „Schimpfwort“ - vor des herrische Wort do gebt’s im Johrmarker Dialekt gar ka Iwerstzung, merr kennt vleicht soon Schennwort -, hun ich mer gedenkt. Wann die Haadschwowe schun lästre, solle s’es wennichstens so mache, dass merr aah was davun versteht. Des Wort – ich moon de „Phoschteklemmer“ - hot mer ka Ruh geloss. Ich sin der Sach noo mol nohgang. Un schau her. In dem Buch Heide und Hecke – Beiträge zur Volkskunde der Banater Schwaben, rausgewwe vum Hans Gehl im Temeswarer Facla Verlag im Johr 1973, gebt’s glei am Onfang e Artikel vum Erich Lammert, der wu sich mit dem Thema Heide und Hecke befasst. Un do haaßt’s noo, dass so mancher Spottnome in der Haad un uf der Heck vun der „Spezialisierung“ in der Landwirtschaft herkummt. Un do werre die Johrmarker noo „Poschteklemmer“ genennt. Ich hun ka Ahnung, was des haaße soll. „Poschte“ kännt Phoste, hochdeitsch Pfosten, bedeide (wie scheen, dass im Johrmarkrische „ph“ net „f“ geles muss werre) un „Klemmer“ kummt vleicht vun Klemme, Spange. Awwer was des mit der Landwirtschaft zu ton kann hun? Zu meiner Zeit, des ware die Johre so um 1973, hun mer Junge unner Phostedricke verstann, e Mädche, odder e Gatschika, owets e bissje an de Torephoste dricke. Asso hot des Wort „Poschteklemmer“ in meine Ohre dorchaus e juvenile, asso jugendliche Klang. (De „P“ muss awwer mi’me „h“ onkaucht werre.) Merr muss es norr onstännich johrmarkrisch ausspreche. Un die Wissenschaft muss jo net immer Recht hun. Uf jede Fall war mei Gall verraucht un ich hun mer gedenkt, iwer die Johrmarker kann merr sowieso net spotte. Die sin vill zu großartich, als dass do oom etwas Schlechtes iwer sie infalle kännt. Awwer noo hun ich e Fehler gemach.

Newer dem Buch steht in meim Bicherregal noch so e wissenschaftliches Buch. Es haaßt Schwäbisches Volksgut – Beiträge zur Volkskunde der Banater Deutschen un is aah vum Hans Gehl im Johr 1984 im Facla Verlag rausgewwe wor, asso 11 Johr späder. Ich hun, neigeerich, wie ich schun sin, wedder e bissje drin rum gepläddert – uf Hochdeitsch haaßt des schmökern –, sin uf der 134. Seit hänge geblieb ... un vor Wut bloo im Gsicht wor. Awwer desmolrum hat ich wirklich e echte Grund dazu. Was moont Dehr, was do steht? (Ich hun des Blaat noch net aus dem Buch rausgeriss.) Nikolaus Horn, haaßt der Heimatkundler – des sin in meine Aue jo Wissenschaftler, Heimatwissenschaftler halt –, der wu sich do mit Scherz und Ironie befasst. Er schreibt in dem Aufsatz: „Durch die Nebeneinanderstellung zweier ähnlich oder gleich klingender Wörter entstand ein längerer Neckreim, der als Ausgangswort jeweils einen Banater Ortsnamen hat.“ Un noo kumme Beispiele forr die Theorie. Unner anre aah des: „Johrmarker Wickewacke – mit de krumme Arschbacke“. Unglaublich. Wie kann mer so etwas in e Buch schreiwe. Wu ware do die berüchtichte kommunistische Zensore? Wie hun die es Beste, was des Volk selmols ghat hat, nämlich die Johrmarker Musikante, Maure un Zimmerleit, als Wickewacke, un dezu noch mit krumme Arschbacke, tituleere känne. Die misse sich standepät entschulliche: all, die wu dee Spotspruch je benutzt hun, de Nikolaus Horn un die Zensore, die faule kommunistische Säck.

„Geh, hall dich zrick“, hot mei Fraa noo zu mer gsaat, „dee Spruch hot in Johrmark e jeds kloones Kind gekennt un beim Spille aah benutzt“. Leit, der kännt Eich jo vleicht vorstelle, was jetz passeert is. Net? Noo verrot ich’s Eich: Mei blooi Wut is in griini Gall iwergang. Un wie des is mit dem Gall-Kotze, waaß jo e jeder.

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen