Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf (Redaktion):
Städte und Dörfer – Beiträge zur Siedlungsgeschichte der
Deutschen im Banat; Hg.: Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V.,
München, 2011, ISBN: 3-922979-63-7; 45 €.
So Leit: Des bleibt awwer unner uns, weil als onstännicher Christ,
der wu scheen brav sei Kerchesteier zahlt, därf ich des eigentlich
gar net verzähle. Drum soon ich des aah nimmand wie eich: Ich war
seit 149 Sunntächer nemmi in der Kerch. Mei Oma mächt jetz schenne,
dass ich e Luthroner sin. Sie hot mit Luthroner immer die Ungläubiche
gemoont un net die Lutheronhänger, un des ware forr sie die
Kerchefaule. Ich hun mer des Wort Luthroner äfter vun meiner Oma
onheere misse. Awwer sie is jo schun lang tot un Dehr werd des do
bestimmt net weider verzähle. Des sin ich mer ganz sicher.
Un ich hun sogar e gudes christliches Gewisse bei der Gschicht, weil
eerschtens sin ich net schuld an der Sach un zwattens hun ich an dee
149 Sunntächer meh Kerche gsiehn wie vorher in meim ganze Lewe. Zu
verantworte hun mei Kerchabstinenz drei Leit. Un weil ich waaß, dass
Dehr die Nome nimand verrode werd, aah uf Facebook net, werr ich se
eich nenne: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber un
Walter Wolf. Die drei hun e Buch gemach, in demm wu alle Städt
un Därfer im Banat, in dee wu mol deitsche Leit gelebt hun, je i’me
Aufsatz dargstellt werre. E jeder vun dee 149 Aufsätz – es sin in
der Regel verkärzte Ortsmonografiee – is vu’me mehr odder
wenicher sachkundiche Mensch aus der betreffend Ortschaft gschrieb
wor. Was rauskumm is, hun die drei Leit, die wu ich eich genennt hun,
zu verantworte, net norr vor ehre Landsleit, de Schwowe aus’m
Banat, sondern aah vor’m Herrgott perseenlich, weil merr sieht jo
in meim Fall, was se ongericht hun.
Des war bei mer wie e Sucht, Sunntach forr Sunntach so um die
Hochamtszeit hun ich des 21×30 cm große un 2 Kilo un 720 Gramm (uf
der Kichewoo vun meiner Fraa) schwere Buch mit seine 670
Glanzpapierseide aus’m Regal gholl un sin zrick in’s Banat gfahr,
dorch alle Därfer (e jede Sunntach e annres) vun Altbeba bis Zipar.
Die vier leere Seide am Enn vum Buch sin jetz vollgschrieb mit
Sammelbegriffe – in der Blogosfäre haaßt des Label – un Zahle
vun Buchseide. Mit dem war awwer net genuch. Ich sin uf meim Laptop
dorch all die Därfer gfahr un hun mer des ongschaut, was
Google-Street-View vum Summer 2012 one in dee Ortschafte fotografeert
hot.
Ich kännt jetz noch seidelang iwer des sieße Gift, des wu
Nostalgie haaßt, schreiwe, loss des awwer liewer sein un schau mer
nochmol korz die vier mit meine Zahle un Wärter vollgschriebne
letzte Seide vun dem Buch on.
1. Weltkrieg
Noh der schwer Onsiedlungszeit mit vill Leid un Not war de eerscht
Weltkriech e tiefer Schnitt ins Fleisch vun der schwowisch Welt im
Banat. In der groß Mehrheit vun de Aufsätz werre dem Weltbrand e
paar Zeile gewidmet. Es werre oft aah Zahle genennt, so dass merr
sich e Iwerblick (sichre Zahle werd’s eh nie gewwe) iwer die
Kriechsteilnehmer un Gfallne mache kann. 4016 Gfallne un Vermisste
hun ich gezählt. Des sin se awwer net all, weil in manche Aufsätz
sin gar ka Zahle ongewwe odder es is vermerkt, wivl Opfer des
betreffende Dorf in alle zwaa Weltkrieche ghat hat. Was mer ufgfall
is, hot mit dem Verhältnis Eerschter – Zwatter Weltkriech zu ton: Es gebt einiche Ortschafte, die hadde im eerschte Weltkriech meh
Gfallne wie im Zwatte.
2. Weltkrieg
5907 deitsche Männer sin aus’m Zwatte Weltkriech nemmi zrick in
ehre banader Därfer un Städt kumm. Manche Ortschafte hadde e
bsonders große Verlust an junger Lewes- un Arwetskraft zu verkrafte
ghat. Ich ziteer mol aus’m Aufsatz iwer Glogowatz: „Im
Verlauf der kriegerischen Auseinandersetzungen während des Zweiten
Weltkrieges sind 269 Glogowatzer auf den Schlachtfeldern gefallen und
28 wurden von ihren Einheiten als vermisst gemeldet. Rechnet man die
54 in verschiedenen Lagern internierten und umgekommenen Landsleute
dazu, kommt man auf 356 Opfer des Zweiten Weltkrieges.“
3. Deportation
Merr muss gar ka ausgeprägti Fantasie hun, um sich die allgemein
Stimmung bei de Deitsche im Banat vorstelle zu känne. Merr hat die
Gfallne, Vermisste un Gfangne noch gar net zammgezählt, un schun sin
im Jäner 1945 die deitsche Leit uf Russland verschleppt wor. Iwer
die Zahle is schun vill spekuleert wor. Aah sie bleiwe in dem Buch im
Ungefähre hänge. Wie traumatisch die Deportation in die sowjetische
Arwetslagre awwer war, widerspiglt sich in de Aufsätz in dem
Buch. Es gebt kaum oone, in dem wu des Ereignis ka Erwähnung find. Leider hotʼs
aah noch die Deportation in de Bărăgan gewwe, die wu do aah net zu korz kummt. Es gebt in dem Buch zum Glick awwer aah erfreulichere Themen wie Kriech un Deportation.
4. Musik
Die Musik is so e erfreuliches Thema. Die Banader Schwowe hun geere
un vill Musik gemach. Blechmusik un Kerchemusik ware die am meiste
gepflegte Musikarte – die Herrische soon Genres. Uf 105 Seide hun
ich Hinweise uf die Musik vun de deitsche Leit im Banat funn. Newer
de Kerche sin in dem Buch am meiste Bilder vun Musikkapelle zu siehn.
(So noh meim Gfiehl, gezählt hun ich se net.) Bei der Gelegenheit
kännt merr aah was zu der Konzeption vun dem Buch im Allgemeine
soon. Die Texte sin zwaaspaltich gedruckt, des is gut forr‘s Aue un
de Lesefluss, un die Bilder sin all schwarz-weiß, was dem Ganze e
einheitliches Bild verleiht. Gudi Arwet vun de Redakteere, kann merr
do norr soon.
5. Ist mir aufgefallen
Unner dem Punkt hun ich mer eigentlich die meiste Anmerkunge gemach.
Es is schun wirklich sehr informativ, was merr so alles iwers Banat
un sei deitsche Leit lese kann. Ich will jetz net onfange mich do
lang un braat iwer des oon odder annre Thema auszulosse. Des meecht
schnell e ganzes Buch iwers schwowische Banat werre. Drum schreib ich
do bloß e paar vun meine Stichwärter uf, dass Dehr eich e Bild
mache kännt, was ich iwerhaupt moon: Hufeiseneinsammler („Bakowa –
Als Kuriosum sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass in den 30er
Jahren ein privates Busunternehmen aus Bakowa, das die Strecke
Temeswar – Lugosch befuhr, eigens einen Mann eingestellt hatte, der
täglich die Strecke zu Fuß ablaufen und verlorene Hufeisen
einsammeln musste, weil diese die Ursache häufiger und kostspieliger
Reifenpannen waren.“), Rózsa Sándor, Dürre, Heimatmuseum,
Geldentwertung, Mazedo-Rumänen, Revolution 1848, vier
Unterrichtssprachen, Grubenunfälle, Salpeterer un vill, vill annre.
6. Persönlichkeiten
Des is e Sammelbegriff, der wu uf führende Käpp aus Gesellschaft,
Kultur un Politik hinweist. E paar will ich ufzähle: Karl Grün,
Nikolaus Lenau, Stefan Ludwig Schwarz, Stefan Jäger,
Johannes Heinz, Dr. Augustin Pacha, Georg Hromadka,
Karl Edler von Arizi un vill annre. Nateerlich werre aah
verdiente Persone aus annre Nationalitäte genennt.
7. Jahrmarkt
Unner dem Label hun ich mer alle Hinweise ongemerkt, die wu aus annre
Ortschafte uf Johrmark gericht sin. 30 an der Zahl hun ich funn un
mich als bekennender Lokalpatriot nateerlich wie e Osterhaas driwer
gfreut. Awwer verrode ton ich se net, nemmol meine Johrmarker
Landsleit. Wer neigeerich is, soll sich des Buch kaafe.
Awwer bitscheen net sunntachs morjets onfange zu lese. Ich will net,
dass ich noch exkommunizeert werr, weil ich die Leit vum Kerchegehn
abbring. Lest bitscheen noh‘m Hochamt. Leit, ich versicher eich,
der werd‘s net bereie.
Berns Toni
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen