Montag, 17. März 2025

Dorscht in Johrmark

 
Wein un Racki hun die Johrmarker schun immer gemach. Un des ganz legal – in der Witikol un am Rakikessel – un norr halwer legal aah de Hoom. Ich meecht gar net wisse, wievl Rackikessle in Johrmarker Heiser ehre Dienst geleist hun. Do kann sogar ich mich noch dron erinnre. Awwer Bier gebraut?

Des hun ’se anscheinend aah, obwohl ’s schun lang her is. Un des sogar illegal. Weil selmols war ’s Bierbraue verbott in der Habsburger Monarchie. Aus der Zeit stammt nämlich e Verordnung vum 19. Mai 1726, wu drinn steht, „dass trotz des bestehenden Verbotes dennoch in Gyarmatha die deutschen Ansiedler selber Bier und Branntwein erzeugen, weßhalb die dazu gehörigen Requisiten und Naturalien zu sequestriren wären“, wie merr noch im Johr 1911 in ’re Temeswarer Zeidung lese hot känne.

Do sieht merr, dass unser Ahne ehre Wisse, wu se bei der Ansiedlung mitgebrung hun, aah ongewenndt hun. Des war aah selmols net ganz gerecht, muss merr schun soon, dass norr die Ziviliste ka Bier trinke hun selle. In der Zeidung kann merr nämlich aah lese, dass „die Vermuthung nahe liegt, daß auch die Temesvárer Bierbrauerei in den ersten Jahren von der Militärverwaltung in eigener Regie geleitet wurde.“

Wie aah immer. Vum Raki- un Weinmache hun die Johrmarker etwas verstann. De Johrmarker Heimatkundler Geier Luzi hot vor gut drei Johr e ausfeerliche Bericht iwer ’s Brenne un Trinke in dem Dorf gschrieb. (ADZ / BANATER ZEITUNG, Temeswar, 9. Februar 2022). Ob die heidiche Bewohner des aah so mache, is noch net jurnalistisch odder literarisch ufgearwet. Sie hädde uf jede Fall so die Meeglichkeit, e Johrhunnerti aldi Tradition aus der Maria-Theresia-Zeit ufrecht zu halle odder wedder inzufeehre. Vleicht sogar es Bierbraue.

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen